Mehr als 1300 verschiedene Biere wurden von der Jury getestet. Elf der insgesamt 150 preisgekörnten Biersorten kommen aus der Bierregion Franken. Der European Beer Star wird verliehen vom Verband Private Brauereien Deutschland und dem Verband Private Brauereien Bayern in Kooperation mit der Association of Small and Independent Breweries in Europe. In 50 Bierkategorien europäischer Brauart wie zum Beispiel "German Style Kellerbier Dunkel", "English Style Pale Ale", "Düsseldorfer Style Altbier", "Bohemian-Style Pilsener" oder "South German-Style Hefeweizen" wurden in Bronze, Silber und Gold die Medaillen vergeben.
Die Bewertungskriterien sind nach Angaben der Veranstalter ausschließlich Sensorik und Genuss. Es findet also keine Labor-Analyse des Biers statt. In einer zwei Tage dauernden Blindverkostung wurden von mehr als hundert Braumeistern, Bier-Sommeliers und Fachjournalisten aus 25 Ländern gezielt die geschmacklich besten Biere bestimmt.
Mit 63 Medaillen liegt Deutschland an der Spitze der internationalen Rangliste. Von den deutschen Medaillen sind 41 Sorten aus Bayern, davon elf aus dem Bierland Franken. Gold erreichten lediglich drei Brauereien: die Kitzmann Bräu in Erlangen mit ihrem dunklen Weizen, die Brauerei Kundmüller in Viereth-Trunstadt mit ihrem Rauchbier und die Elch-Bräu in Thuisbrunn mit ihrem Kellerpils. Ansonsten gab es drei Mal die Silbermedaille und fünf Mal Bronze.
Das zweit erfolgreichste Land ist beim European Beer Star die USA. Deren dort beheimateten Brauereien bekamen 37 Medaillen, vor allem bei den Sorten "Golden Ale", "Indian Pale", "Stout" oder "Ultra Strong".
Und das sind die fränkischen Brauereien, die ihr Bier mit dem European Beer Star 2012 zieren dürfen:
Brauerei-Gasthof Kundmüller, Viereth-Trunstadt
Weiherer Rauch
Gold (Rauchbier)
Kitzmann Bräu, Erlangen
Kitzmann Dunkles Weißbier
Gold (South German-Style Hefeweizen Dunkel)
Elch-Bräu, Thuisbrunn
Thuisbrunner Elch-Bräu Pils Naturbelassen
Gold (German-Style Kellerpils)
Felsenbräu, Thalmannsfeld
Kutscher-Halbe
Silber (South German-Style Hefeweizen Bernstein)
Privatbrauerei Hofmann, Pahres
Hofmann "Helles-Landbier"
Silber (German-Style Helles/Lager)
Brauhaus Faust, Miltenberg
Eisbock
Silber (Ultra Strong Beer)
Felsenbräu, Thalmannsfeld
Weizenbock
Bronze (South German-Style Weizenbock Hell)
Brauerei Greif, Forchheim
Greif Leichtbier
Bronze (German-Style Leichtbier)
Brauerei Leonhard Schübel, Stadtsteinach
Schübel a fränkisch
Bronze (German-Style Kellerbier Dunkel)
Brauhaus Altenkunstadt Andreas Leikeim, Altenkunstadt
Leikeim Lager Gold
Bronze (European-Style Mild Lager)
Lindenbräu, Gräfenberg
Weizen
South German-Style Hefeweizen
Bronze (Bernsteinfarben)
(Angaben des European Beer Star)
Mehr zu den anderen Gewinnern finden Sie unter: http://www.european-beer-star.de/
Die Bewertungskriterien sind nach Angaben der Veranstalter ausschließlich Sensorik und Genuss. Es findet also keine Labor-Analyse des Biers statt. In einer zwei Tage dauernden Blindverkostung wurden von mehr als hundert Braumeistern, Bier-Sommeliers und Fachjournalisten aus 25 Ländern gezielt die geschmacklich besten Biere bestimmt.
Mit 63 Medaillen liegt Deutschland an der Spitze der internationalen Rangliste. Von den deutschen Medaillen sind 41 Sorten aus Bayern, davon elf aus dem Bierland Franken. Gold erreichten lediglich drei Brauereien: die Kitzmann Bräu in Erlangen mit ihrem dunklen Weizen, die Brauerei Kundmüller in Viereth-Trunstadt mit ihrem Rauchbier und die Elch-Bräu in Thuisbrunn mit ihrem Kellerpils. Ansonsten gab es drei Mal die Silbermedaille und fünf Mal Bronze.
Das zweit erfolgreichste Land ist beim European Beer Star die USA. Deren dort beheimateten Brauereien bekamen 37 Medaillen, vor allem bei den Sorten "Golden Ale", "Indian Pale", "Stout" oder "Ultra Strong".
Und das sind die fränkischen Brauereien, die ihr Bier mit dem European Beer Star 2012 zieren dürfen:
Brauerei-Gasthof Kundmüller, Viereth-Trunstadt
Weiherer Rauch
Gold (Rauchbier)
Kitzmann Bräu, Erlangen
Kitzmann Dunkles Weißbier
Gold (South German-Style Hefeweizen Dunkel)
Elch-Bräu, Thuisbrunn
Thuisbrunner Elch-Bräu Pils Naturbelassen
Gold (German-Style Kellerpils)
Felsenbräu, Thalmannsfeld
Kutscher-Halbe
Silber (South German-Style Hefeweizen Bernstein)
Privatbrauerei Hofmann, Pahres
Hofmann "Helles-Landbier"
Silber (German-Style Helles/Lager)
Brauhaus Faust, Miltenberg
Eisbock
Silber (Ultra Strong Beer)
Felsenbräu, Thalmannsfeld
Weizenbock
Bronze (South German-Style Weizenbock Hell)
Brauerei Greif, Forchheim
Greif Leichtbier
Bronze (German-Style Leichtbier)
Brauerei Leonhard Schübel, Stadtsteinach
Schübel a fränkisch
Bronze (German-Style Kellerbier Dunkel)
Brauhaus Altenkunstadt Andreas Leikeim, Altenkunstadt
Leikeim Lager Gold
Bronze (European-Style Mild Lager)
Lindenbräu, Gräfenberg
Weizen
South German-Style Hefeweizen
Bronze (Bernsteinfarben)
(Angaben des European Beer Star)
Mehr zu den anderen Gewinnern finden Sie unter: http://www.european-beer-star.de/