Es hat sich schon eine Weile angedeutet: Der FC Bayern München hat Raphael Guerreiro von Vizemeister Borussia Dortmund verpflichtet. Doch dabei soll es nicht bleiben. Drei weitere Verteidiger könnten die Bayern-Defensive zeitnah aufrüsten.
Der Wechsel von Raphaël Guerreiro zum FC Bayern München ist perfekt. Der 29-Jährige kommt ablösefrei von Borussia Dortmund und hat einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026 unterschrieben, wie der deutsche Fußball-Rekordmeister am Freitag mitteilte. Ein Transfer des Außenverteidigers zu den Münchnern hatte sich in den vergangenen Tagen bereits angedeutet.
"Als der Anruf vom FC Bayern kam, war meine Entscheidung schnell getroffen. Es ist eine Ehre für mich, für diesen großen Verein spielen zu dürfen, und ich schätze auch Thomas Tuchel aus unserer gemeinsamen Zeit bei Dortmund sehr", sagte der portugiesische Nationalspieler. Mit dem heutigen Bayern-Trainer hatte er 2017 mit dem BVB den DFB-Pokal gewonnen. Seinen auslaufenden Vertrag bei den Dortmundern wollte er zuletzt nicht verlängern. Guerreiro kann bei den Bayern sowohl auf der Linksverteidigerposition als auch im Mittelfeld eingesetzt werden. "Er ist vielseitig einsetzbar und international erfahren, passt sowohl charakterlich als auch sportlich ausgezeichnet ins Team", sagte FCB-Vorstandschef Jan-Christian Dreesen. Nach Konrad Laimer von RB Leipzig ist Guerreiro der bislang zweite Sommer-Neuzugang der Münchner.
Guerreiro zum FC Bayern fix - kommt auch Kim aus Neapel?
Doch glaubt man jüngsten Berichten, bleibt es nicht bei dem einen Neuzugang für die Defensivabteilung des FC Bayern. Die Münchner haben Interesse an drei weiteren Top-Verteidigern angemeldet - die Verhandlungen sollen laut dem italienischen Transferexperten Fabrizio Romano teilweise bereits weit fortgeschritten sein.
Die Rede ist von Min-kae Kim vom italienischen Meister SSC Neapel. Der Südkoreaner hat eine bärenstarke Saison gespielt und scheint sich mit dem deutschen Rekordmeister mündlich bereits einig geworden zu sein. Dank einer Vertragsklausel kann der 26-Jährige (Marktwert laut transfermarkt.de 60 Millionen Euro) wohl für etwa 50 Millionen in die Bundesliga wechseln. Im Raum steht ein 5-Jahres-Vertrag bis 2028 - allerdings könnte Kim sein Militärdienst für Südkorea in die Quere kommen, den er derzeit laut Bild ableisten muss.
In den Fokus der Bayern soll auch der englische Nationalspieler Kyle Walker (Marktwert 15 Millionen Euro) gerückt sein. Der Rechtsverteidiger könnte die Lücke schließen, die der Abgang von Leihspieler João Cancelo (ManCity) hinterlassen hat. Auch Benjamin Pavard, der auf dieser Position spielen könnte, beschäftigt sich bekanntlich mit einem Vereinswechsel. Die Bayern hätten also Bedarf. Eine langfristige Lösung wäre Walker (33), ebenfalls derzeit bei Manchester City unter Vertrag, zwar nicht. Kurzfristig bringt der 1,83 Meter große Flügelspieler aber alle Voraussetzungen mit. In Walkers Schatten könnte etwa Josip Stanisic (23) weiter reifen. Auch wäre Walker gut finanzierbar - sein Vertrag bei den Citizens läuft im kommenden Sommer aus.
Und noch ein weiterer Verteidiger wird mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht: Pau Torres. Der Spanier in Diensten des FC Villarreal fühlt sich in der Innenverteidigung am wohlsten, ist allerdings ein Linksfuß und könnte daher 1:1 den abwanderungswilligen Lucas Hernandez ersetzen. Auch der 26-jährige Torres hat nur noch Vertrag bis 2024, weshalb für Villarreal nur eine Vertragsverlängerung oder ein Verkauf in diesem Sommer infrage kommt, will man den Topspieler nicht ablösefrei verlieren. Torres' Marktwert beträgt derzeit 45 Millionen Euro.
Auch im Angriff sucht der FC Bayern nach Verstärkung - das sind die aussichtsreichsten Kandidaten.