Nur noch einmal 90 Minuten, dann ist die 59. Spielzeit der ersten Fußball-Bundesliga Geschichte. Am Samstag (13.05.2022) steigt der 34. und letzte Spieltag. Viele Entscheidungen sind schon gefallen, bei manchen aber steht der Showdown kurz bevor. Wer weint und wer jubelt nach Abpfiff?
Die langweiligste Entscheidung steht schon lange fest: Deutscher Meister ist einmal mehr der FC Bayern München. Wieder dominierten die roten die Liga so sehr, dass sie niemand vom Thron stoßen konnte. Die zehnte Meisterschaft in Folge ist aber irgendwie nicht mehr überraschend.
Spannung steht an anderer Stelle der Tabelle im Vordergrund: drei Plätze hinter den Bayern könnte der SC Freiburg noch in die Champions League einziehen und ganz unten in der Tabelle ist die Frage: Bielefeld, Stuttgart oder Hertha? Diese Entscheidungen stehen am letzten Spieltag an:
Letzter Spieltag: Diese Entscheidungen stehen in der Fußball-Bundesliga an
Drei Mannschaften stehen im Abstiegskampf im Fokus: Eine darf am Ende über den Klassenerhalt jubeln, eine muss in die Relegation und das dritte Team muss den Gang in die zweite Liga antreten.
Hertha BSC (33 Punkte, 36:69 Tore)
- rettet sich direkt mit einem Sieg oder einem Unentschieden bei Borussia Dortmund
- rettet sich auch bei einer Niederlage in Dortmund, wenn der VfB Stuttgart nicht gegen den 1. FC Köln gewinnt
- muss in die Relegation bei einer Niederlage in Dortmund, wenn Stuttgart gegen Köln gewinnt
VfB Stuttgart (30 Punkte, 39:58 Tore)
- rettet sich direkt mit einem Sieg gegen den 1. FC Köln, wenn Hertha BSC in Dortmund verliert
- spielt in der Relegation gegen den Tabellendritten der 2. Liga, wenn Hertha in Dortmund punktet oder der VfB bei einer Hertha-Niederlage nicht gegen Köln gewinnt
- steigt bei einer Niederlage gegen Köln sogar noch direkt ab, wenn Arminia Bielefeld bei einem Heimsieg gegen RB Leipzig auch den Rückstand von sieben Treffern in der Tordifferenz aufholt
Arminia Bielefeld (27 Punkte, 26:52 Tore)
- erreicht noch die Relegation mit einem Heimsieg gegen RB Leipzig, wenn der VfB Stuttgart gegen Köln verliert und die Arminia die derzeit um sieben Treffer schlechtere Tordifferenz noch zu ihren Gunsten dreht
Drei von vier Champions-League-Plätze sind bereits vergeben: Meister München ist auch hier Dauer-Abonnent, dicht gefolgt von Vize-Meister Dortmund und Bayer 04 Leverkusen. Doch wer wird der vierte deutsche Teilnehmer in der Königsklasse?