- Emissionsfreie Mobilität: Gute Gründe für Solaranlage als "Tankstelle" fürs E-Auto
- E-Auto mit PV-Strom "tanken" vs. Netzstrom: Grafik zeigt Sparpotential
- Rechenbeispiel: 4-köpfige Familie mit Elektroauto - so viel Leistung sollte PV haben
Laut einer Umfrage der Management- und Technologieberatung Bearingpoint, die das niederländische Unternehmen im "Trendbarometer Elektromobilität 2022" veröffentlicht hat, würde jeder dritte Deutsche ein Elektroauto kaufen. Gründe sind neben ökologischen Aspekten auch finanzielle, wie steuerliche Vorteile.
Dass E-Mobility in Deutschland endgültig angekommen ist, zeigt eine Erhebung des Energiewirtschaftsverbandes BDEW. Eine Umfrage, ebenfalls in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres, unter E-Auto-Besitzern ergab: 98 Prozent würden auf alle Fälle wieder ein Elektroauto kaufen. Nahezu untrennbar verbunden sind E-Mobilität und Photovoltaik.
Photovoltaik und Elektro-Auto als Erfolgs-Teams - Unabhängigkeit von fossilen Energien
Erst durch 100 Prozent grüne Energie sind elektrische Antriebe klimaneutral. Im Vergleich zum Laden mit Strom aus dem öffentlichen Strommix sparst du mit Solarenergie 70 Prozent CO2 ein. Klimaschutz ist einer der Hauptgründe, den die befragten E-Fahrer bei der BDEW-Umfrage für eine erneute Kaufentscheidung angaben.
Aber nicht nur der Klimaschutz spielt eine Rolle. Wer sein Auto mit selbst erzeugtem Sonnenstrom tankt, ist von fremden Energiequellen unabhängig und fährt deshalb günstiger. Ein weiterer Vorteil: Mit einer Solaranlage erreichst du eine Autarkie von 30 Prozent, mit Stromspeicher sogar bis zu 80 Prozent. Ein weiteres Argument für das Erfolgs-Team. Lese-Empfehlung auf zolar.de: "Mobilität und Photovoltaik - so nutzt du die Kombination gewinnbringend".
Solaranlage von zolar - hier geht's zum Verfügbarkeits-Check*Grafik: E-Auto mit PV-Strom "tanken" - über tausend Euro im Jahr sparen
Wenn du dein Elektroauto mit selbst erzeugtem Solarstrom "tankst", fährst du um 45 Prozent günstiger als mit Strom aus dem öffentlichen Netz. Im Vergleich zu Verbrennern - also Diesel und Benziner - ist der "Sprit" gar um 70 bzw. 75 Prozent günstiger. Das hat eine Auswertung des Online-Solaranbieters zolar ergeben. Die zehn meistverkauften Elektroautos 2021 in Deutschland verbrauchen etwa 16 kWh pro 100 Kilometer. So schneiden die unterschiedlichen Energiequellen bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km ab:
- Rechnet man die Stromgestehungskosten der PV-Produktion gegen kosten 100 Kilometer mit dem Stromer 3,34 Euro.
- Zum Vergleich: 100 Kilometer mit Netzstrom kosten 6,08 Euro.
- Es geht noch teurer: An öffentlichen E-Ladestationen zahlst du zwischen 6,40 und 11,20 Euro (Normal- vs. Schnellladen)
- Hochgerechnet auf 15.000 Kilometer pro Jahr liegen die jährlichen „Spritkosten“ mit Solarstrom im Tank bei 502 Euro, mit Netzstrom bei 912 Euro.
- Etwa 1.250 Euro fallen an, wenn du jeden zweiten Ladevorgang an der Schnellladestation machst (Rest zuhause vom Netz).
- Diesel und Benzin verursachen auf 100 Kilometer Kosten von jeweils 11,46 bzw. 13,77 Euro, also jährliche Kosten von 1.720 bzw. 2.066 Euro.
Unterm Strich sieht die Rechnung wie folgt aus: "Tankst" du dein E-Auto konsequent mit eigenem Ökostrom, ergibt sich eine jährliche Ersparnis von 408 bis 748 Euro oder mehr gegenüber Netzstrombezug (je nach dem, über welche Quelle und zu welchem Tarif du lädst). Gegenüber Diesel und Benziner sparst du sogar 1.218 bzw. 1.564 Euro im Jahr. Klarer Punktsieg für das Erfolgs-Team!
Die Grafik des Online-Anbieters zolar verdeutlicht das Sparpotential eines E-Autos in Verbindung mit einer Solaranlage gegenüber Verbrennern:
Auch beim CO2-Ausstoss sparst du mit dem Stromer kräftig ein - bis zu 2.914 bzw. 3.040 kg gegenüber dem Benziner bzw. Diesel. So tust du nicht nur etwas für deinen Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt.
PV geplant: Jetzt regionale Verfügbarkeit auf zolar.de prüfen*THG-Prämie für Elektroauto kassieren - das steckt dahinter
Darüber hinaus kannst du mit der sogenannten THG-Prämie bares Geld verdienen. THG steht für Treibhausgase. Du verkaufst dein eingespartes CO2 an Mineralölunternehmen, die die Schadstoffe nicht sparen können. So wird die allgemeine Klimabilanz ausgeglichen. Der Verkauf erfolgt online über Zwischenhändler. Bei PV-Anbietern wie zolar können Kunden den Handel auch ganz einfach über eine entsprechende App abwickeln. Du kannst mit rund 300 Euro im Jahr rechnen.
PV-Anlage: Hoher Eigenverbrauch bringt höhere Wirtschaftlichkeit
Die Strompreise sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 15,5 Prozent gestiegen. Zwar entwickeln sich die Preise seit Jahresbeginn auf "Vorkriegs-Niveau" zurück, doch mittel- und langfristig ist mit einer Teuerung zu rechnen. So hat E.ON kürzlich eine Preiserhöhung von 45 Prozent angekündigt. Der Markt dürfte dem Beispiel des größten Energieversorgers Deutschlands folgen. Mit einer eigenen Solaranlage machst du dich unabhängig von steigenden Strompreisen.
Und eine Photovoltaikanlage ist eine Investition in die Zukunft. Eine Solaranlage hält in der Regel 30 Jahre. Bereits nach fünf bis sieben Jahren amortisiert sich eine Anlage ohne Stromspeicher, nach 10 bis 12 Jahren mit Speicher - vor allem, wenn du eine große Menge des erzeugten Stroms selbst verbrauchst. Als Grundregel gilt: Je höher der Eigenverbrauch, desto höher die Rendite deiner PV. Ein E-Auto trägt zur optimalen Auslastung bei. Noch nicht den passenden PV-Anbieter gefunden? In unserem Artikel werfen wir einen Blick auf den "Online-Handwerksbetrieb" zolar.
Hier Solaranlage mit Online-Konfigurator vorplanen*Bedarfsrechnung für 4-köpfige Familie mit Elektroauto - so viel Leistung braucht es
Wenn du eine Photovoltaikanlage planst, aber noch kein E-Auto hast, solltest du das in deiner Verbrauchsplanung berücksichtigen. Denn davon hängt die jährlich benötigte Energie ab, die deine PV liefern soll. Wenn das Fahrzeug vorwiegend tagsüber mit dem direkt erzeugten Strom geladen werden soll, musst du das zum Verbrauch des Haushaltsstromes addieren. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung von 10.000 bis 15.000 Kilometer braucht ein Elektroauto 2.000 bis 3.000 Kilowattstunden (kurz kWh). Für den Haushalt verbraucht ein Vier-Personen-Haushalt rund 4.000 kWh im Jahr.
Das bedeutet: Mit E-Auto und Haushaltsstrom musst du mit 6.000 bis 7.000 kWh rechnen. Diesen Bedarf kann eine vierköpfige Familie in den Sommermonaten mit einer Solaranlage ab 8 Kilowattpeak (kurz kWp) decken. Je nach Modell dauert der Ladevorgang zwischen 4 und 8 Stunden. In diesem Fall genügt eine kleine PV-Anlage. Wenn du das Auto vorwiegend nachts laden möchtest, benötigst du einen Stromspeicher. Dabei gilt die Faustregel: Pro 1.000 kWh sollte der Speicher eine Kapazität von 1 kWh haben.
Beratung gewünscht? Die Expertinnen und Experten von zolar beraten dich hinsichtlich der Dimensionierung für deinen individuellen Bedarf. Nutze den Online-Konfigurator für eine unverbindliche Anfrage*.
PV mit E-Auto koppeln: Jetzt Beratung bei zolar anfragen*zolar: Ganzheitliche Lösungen für Solarenergie und E-Mobilität - Kooperation mit ADAC
zolar ist die digitale Plattform für individuelle Solarlösungen, über die du umfangreiche Beratung zu allen Produkt- und Preisklassen erhältst. Die Installation vor Ort übernehmen lokale Fachbetriebe. So steht zolar für flexible Lösungen für jeden Bedarf, optional mit Wallbox für dein E-Auto - hier geht's zum Verfügbarkeits-Check*.
Um Photovoltaik und E-Mobilität noch enger miteinander zu verknüpfen, kooperiert zolar mit dem Autohersteller Toyota. Die PV-Experten von zolar geben die Antworten zu den großen Mobilitäts-Fragen auf ihrem Blog*. Seit Anfang des Jahres arbeitet zolar zudem mit dem ADAC. Zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Automobil-Club hat man einen Solarrechner entwickelt, der die Vorteile von Photovoltaik und E-Mobilität kalkulierbar aufbereitet. Ziel der Kooperation ist es, den Ausbau privater PV-Anlagen zu fördern und mehr "Sonnenkilometer" auf die Straße zu bringen.
Tipp: Durch den Nullsteuersatz sparst du dir bei der Anschaffung einer Solaranlage seit Anfang 2023 die 19 Prozent Umsatzsteuer. Der Steuer-Vorteil gilt für Kauf, Lieferung und Installation von Solaranlagen und Speichersystemen (inklusive Zubehör). So sparst du mehrere hundert bis tausend Euro ein. Der Online-Anbieter zolar steht dir jederzeit zur Seite und ermittelt bedarfsgerecht die optimale Lösung für dein Eigenheim.
PV-Anlage von zolar: Hier 3-Min-Check starten*Kontakt
ZOLAR GmbH
Oranienstraße 185
10999 Berlin
Telefon: 0800 2 300 600
E-Mail: info@zolar.de
Anfrage über Website: www.zolar.de*