Eigenen Energieverbrauch berechnen mit einfacher Formel - so funktioniert es
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Montag, 06. Februar 2023
Der eigene Energieverbrauch rückt aufgrund der steigenden Preise immer wieder in den Fokus. Wie du mithilfe einer Formel deinen Verbrauch berechnen kannst, verraten wir dir.
- Entwicklung der Energiepreise
- Berechnung des Stromverbrauchs
- Berechnung des Energiebedarfs der Heizung
- Fazit
2022 sind die Preise für Energie stark angestiegen. Um deinen Stromverbrauch besser im Überblick zu haben und eventuelle Sparpotenziale zu entdecken, kann es sich lohnen, den eigenen Energieverbrauch zu berechnen.
Energiepreisentwicklung und die Daten zur Berechnung des Stromverbrauchs
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht monatlich Daten zur Entwicklung der Energiepreise. Die Zahlen bis August 2022 zeigen deutlich, dass die Preise im Vergleich zu den letzten Jahren rasant angestiegen sind. Bei Heizöl zeigt sich beispielsweise ein Anstieg von +111,5 Prozent, bei Erdgas ein Zuwachs von +83,8 Prozent und bei Strom eine Erhöhung von +16,6 Prozent. Berechnest du deinen Energieverbrauch, kannst du besser abschätzen, wo du selbst Strom oder Gas einsparen kannst.
Video:
In der Berechnung des Energieverbrauchs sind sowohl der Stromverbrauch als auch die Heizenergie mit inbegriffen. Dafür berechnest du in einer ersten Teilrechnung deinen Energieverbrauch für den Strom in Kilowattstunden (kWh). Im Anschluss berechnest du deinen Wärmeenergieverbrauch, der ebenfalls in kWh umgerechnet wird.
Beginnen wir mit der Formel für Strom, die von dem Bund der Energieverbraucher zusammengestellt wurde. Für die Berechnung musst du die Größe der Wohnfläche in Quadratmetern, die Anzahl der Personen im Haushalt und die Anzahl der Elektrogeräte notieren. Bei den Elektrogeräten zählst du nur die großen Geräte wie Herd, Mikrowelle, Fernseher oder Waschmaschine, die einen hohen Stromverbrauch haben.
Berechnung des Stromverbrauchs
Die Quadratmeter der Wohnfläche multiplizierst du in einem ersten Schritt mit neun. Das Ergebnis wird in kWh angegeben. Anschließend multiplizierst du die Anzahl der Personen mit 200 kWh beziehungsweise mit 550 kWh, wenn du das Wasser ebenfalls mit Strom erwärmst. Zuletzt multiplizierst du auch die Anzahl der Elektrogeräte mit 200 kWh. Addierst du alle drei Ergebnisse, erhältst du den Richtwert für deinen Haushalt.
Die Beispielrechnung einer eines Zwei-Personen-Haushalts, mit 66 m² Wohnfläche und neun Elektrogeräten, würde so aussehen: