Druckartikel: Alleine wohnen: So können Single-Haushalte Energie und Kosten sparen

Alleine wohnen: So können Single-Haushalte Energie und Kosten sparen


Autor: Paula Rölling

Deutschland, Freitag, 21. Oktober 2022

In einem Singlehaushalt wird bei vielen Dingen ähnlich viel Energie gebraucht wie in einem Haushalt mit mehreren Personen. Allerdings gibt es Möglichkeiten, trotzdem Energie zu sparen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, im Singlehaushalt Energie und Geld einzusparen.


  • Energieverbrauch in einem Singlehaushalt
  • Tipps zum Energie sparen 
  • Tipps zum Geld sparen

Alleine zu leben hat auf der einen Seite viele Vorteile. Du hast die Freiheit zu tun, was du möchtest, die Wohnung kann nach deinen Vorstellungen gestaltet werden und auch bei anderen Entscheidungen muss nicht auf jemand anderen Rücksicht genommen werden. Auf der anderen Seite ist es aber oftmals auch teurer, da die Lebenskosten nicht aufgeteilt werden können. 

Energie sparen

Der Energieverbrauch pro Kopf ist in einem Singlehaushalt höher als in Haushalten, in denen mehr Personen leben. Das liegt vor allem an Geräten wie Wasch- und Spülmaschinen. Auch die Heizung braucht bei einer Person genauso viel Energie, um den Raum zu erhitzten, wie bei mehreren.

Video:




Es gibt allerdings Dinge, auf die du achten kannst, um trotzdem Energie zu sparen.

  • Elektronische Geräte: Du solltest darauf achten, dass Geräte, die Strom brauchen, ausgeschaltet werden, sobald du sie nicht mehr benötigst. Zusätzlich ist es sinnvoll, sie auszustecken, um so den Standby-Modus zu vermeiden. Denn auch dabei wird Strom verbraucht. Auch Licht, das nicht gebraucht wird, sollte immer aus sein. Gerade wenn du alleine lebst, benötigst du häufig viel weniger Licht und kannst, wenn du darauf achtest, auf jeden Fall sparen.
  • Wasch- und Spülmaschine: Bei Waschmaschinen kann darauf geachtet werden, dass mit einer niedrigeren Temperatur gewaschen und die Kleidung danach luftgetrocknet wird. Besonders in Single-Haushalten kann es dauern, bis eine ganze Wäsche zusammen kommt. Wenn es möglich ist, solltest du aber so lange warten, bis die Maschine angemessen befüllt werden kann, sodass sie nicht fast leer läuft.
  • Kochen: Beim Kochen auf dem Herd sollte immer ein zur Herdplatte passender Topf verwendet werden. Auch ein Deckel kann beim Energie sparen helfen. Geräte wie Mikrowelle und Wasserkocher verbrauchen zusätzlich weniger Energie und reichen häufig, um ein leckeres Essen für eine Person zuzubereiten.
  • Kühlschrank: Wenn es möglich ist, sollte er nicht neben Geräten wie Herd und Ofen stehen, um nicht gegen die Wärme arbeiten zu müssen. Häufiges und langes Öffnen solltest du vermeiden und immer darauf achten, dass nur Lebensmittel, die abgekühlt sind, in den Kühlschrank kommen. 

Geld sparen

Wenn Energie gespart wird, trägt das schon einen großen Teil zum Geldsparen bei, da weniger Energieverbrauch auch weniger Kosten bedeutet. Dennoch gibt es zusätzlich Möglichkeiten, wie du noch mehr Geld einsparen kannst

  • Haushaltsbuch: Um immer den Überblick über die Finanzen zu haben, kann es helfen, ein Haushaltsbuch zu führen. Dort können alle Einnahmen und Ausgaben festgehalten und im Blick behalten werden. 
  • Einkaufen: Es ist sinnvoll sich vorher zu überlegen, welche Lebensmittel du benötigst, um Impulskäufe zu vermeiden und im Zweifel auch nicht zu viel zu kaufen. Wenn du alleine lebst, kann es leicht passieren, dass Lebensmittel schlecht werden und weggeschmissen werden müssen, weil sie nicht schnell genug gegessen wurden. Selbst zu kochen ist zudem in den meisten Fällen günstiger, als sich etwas zu bestellen. Weitere Tipps findest du hier
  • Verträge: Ob Fitnessstudio, Streaming Dienst oder Stromvertrag, es ist wichtig immer wieder zu überlegen, was davon wirklich benötigt wird. Oft sind diese Sache Geldfresser, die man vielleicht gar nicht direkt bemerkt. Bei Verträgen über WLAN, Strom oder Gas ist es sinnvoll, sie immer wieder mit anderen zu vergleichen, um die günstigste Alternative zu haben und gegebenenfalls zu wechseln. Vor allem, weil man, wenn man alleine wohnt, die Kosten alleine trägt und sie nicht aufteilen kann.