Stiftung Warentest hat 24 Waschmittel auf ihre Wirksamkeit überprüft. Die Überraschung: Ausgerechnet eines der billigsten Produkte schnitt im Test am besten ab. Aber wer ist der große Test-Verlierer?
Hinweis aus unserer Redaktion: Dieser Artikel bezieht sich auf einen Testbericht der Stiftung Warentest aus dem Oktober 2021. Derzeit liegt noch kein aktuellerer Waschmittel-Test vor.
- Stiftung Warentest nimmt 24 Produkte unter die Lupe
- Aldi-Produkt gewinnt deutlich
- Keine guten Noten für Flüssigwaschmittel
- Obacht: Falsche Dosierung schadet Geldbeutel und Umwelt
57 Haushalte in Deutschland konnten sich freuen: Sie hatten die Aufgabe, wöchentlich dreckige Wäsche zu produzieren und abzugeben. Ein paar Tage später bekamen die Testfamilien die Wäsche sauber wieder zurück. Dass Stiftung Warentest 1,2 Tonnen Schmutzwäsche reinigte, hatte aber auch einen Grund: 22 Vollwaschmittel sollten gründlich einem Test unterzogen werden.
Waschmittel im Stiftung Warentest: Pulverwaschmittel sind deutlich besser
Unter den 22 Waschmittel befanden sich 13 Pulver, fünf Flüssigwaschmittel und vier Gelkissen. Dabei konnte die Mehrheit der Pulver-Produkte die Note "gut" erreichen, insgesamt zehn Stück. Ein Pulver kassierte die Note "befriedigend" und zwei das Qualitätsurteil "ausreichend", dies berichtet Stiftung Warentest im Testbericht. Als Testsieger wurde das Waschmittel "Tandil Ultra Plus Vollwaschmittel" mit einer Note von 1,8 ("gut") ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Eigenmarke von Aldi Nord und Aldi Süd. Mit 13 Cent pro Waschgang gehört es auch noch zu den billigsten Waschmitteln. Damit belegt es auch im Preis-Leistungs-Verhältnis den ersten Platz.
Mit der Note 1,9 ("gut") landeten knapp dahinter gleich vier Produkte. Die Eigenmarke von dm "Denkmit Vollwaschmittel Pulver", "Shetlan Vollwaschmittel SuperCompact" von Penny und "Domol Vollwaschmittel" von Rossmann konnten dabei bei einem Preis von 13 Cent pro Waschgang auch beim Preis überzeugen. Das Markenprodukt von Persil gehört zwar auch zu den Pulver-Produkten mit der Note 1,9, ist jedoch preislich mit 31 Cent pro Waschgang deutlich teurer.
Als Testverlierer bei den Pulvern mit der jeweiligen Note von 3,7 ("ausreichend") schnitten die Produkte "Megaperls Multi Aktiv" von Spee und "Megaperls" von Weißer Riese ab. Beide Waschmittel hatten vor allem mit der Fleckenentfernung bei 40 Grad oder kälter deutliche Probleme. Aber auch bei der Erkennbarkeit als Vollwaschmittel schnitten sie unter den Pulvern am schlechtesten ab.
Flüssigwaschmittel und Gelkissen konnten nicht überzeugen
Bei den Flüssigwaschmitteln und den Gelkissen wurde kein Produkt mit der Note "gut" bewertet. Damit dürften vor allem die oft beworbenen Gelkissen die Erwartungen der Verbraucher enttäuschen. Nur vier dieser Waschmittel konnten die Note "befriedigend" erreichen und der Rest erhielt sogar nur eine "ausreichend. Sie wiesen beim Test große Mängel bei der Waschleistung auf. Im Gegensatz zum Pulver war es der flüssigen Konkurrenz nicht möglich, Schmutz gut aus der Wäsche zu lösen und einen Grauschleier zu verhindern.