Balkonkraftwerk: Profi-Speicherset reizt "Solarpaket 1" voll aus
PVundSO punktet mit Sets, die auf das neue Solarpaket 1 zugeschnitten sind. Mit dem passenden Marstek-Speicher verschenkst du keinen Strom mehr.
PVundSO
PVundSO
Balkonkraftwerk für 279 Euro reizt "Solarpaket 1" voll aus
PVundSO punktet mit Sets, die auf das neue Solarpaket 1 zugeschnitten sind. Mit einem passenden Speicher verschenkst du keinen Strom mehr.
PVundSO
Balkonkraftwerk: Profi-Speicherset reizt "Solarpaket 1" voll aus
PVundSO punktet mit Sets, die auf das neue Solarpaket 1 zugeschnitten sind. Mit dem passenden Marstek-Speicher verschenkst du keinen Strom mehr.
PVundSO
Balkonkraftwerk: Profisets für "Solarpaket 1" - passender 2,2-kWh-Speicher für 599 Euro
PVundSO punktet mit Sets, die auf das neue Solarpaket 1 zugeschnitten sind. Mit dem passenden Marstek-Speicher verschenkst du keinen Strom mehr.
PVundSO
"Solarpaket 1": Diese Balkonkraftwerke reizen das Gesetz voll aus
PVundSO punktet mit Sets, die auf das neue Solarpaket 1 zugeschnitten sind. Mit einem passenden Speicher verschenkst du keinen Strom mehr.
PVundSO
"Solarpaket 1": Diese Balkonkraftwerke holen alles aus neuem Gesetz raus
PVundSO punktet mit Sets, die auf das neue Solarpaket 1 zugeschnitten sind. Mit einem passenden Speicher verschenkst du keinen Strom mehr.
PVundSO
Das Balkonkraftwerk mit 850 Watt bringt alles mit, was Einsteiger brauchen.
PVundSO
Mit dem XXL-Balkonkraftwerk nutzt du die neue Bagatellgrenze voll aus, optional bekommst du bei PVundSO zum Beispiel einen Speicher mit 1,6 kWh dazu.
PVundSO
Das 1700-Watt-Balkonkraftwerk im Set mit dem Marstek-Batteriespeicher wurden von PV-Profis speziell für das Solarpaket 1 zusammengestellt.
PVundSO
PVundSO
Das Solarpaket 1 vereinfacht die Installation und den Betrieb von Balkonkraftwerken erheblich. PVundSO hat die passenden Sets. Optional mit Speicher - der Preis ist attraktiv.
Der Trend, mithilfe eines Balkonkraftwerkes eigenen grünen Strom zu erzeugen, hält ungebrochen an. Das belegen aktuelle Zahlen aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (BNetzA). Waren im April 2024 noch rund 400.000 Steckersolargeräte - so die offizielle Bezeichnung - registriert, verzeichnete die BNetzA Anfang 2025 bereits über 700.000 Geräte. Mittlerweile sind hierzulande fast 1.000.000 Balkonkraftwerke registriert.
Die Beliebtheit der Mini-PV-Anlagen liegt auf der Hand: Einerseits wollen Menschen etwas zu Klimaschutz beitragen, andererseits lassen sich Energiekostensparen. Ein weiterer Vorteil, der ein Balkonkraftwerk erst zu diesem macht: Du benötigst in der Regel keinen Fachbetrieb für die Installation - anstecken und grüne Energie erzeugen. Batteriespeicher machen den Strom zeitversetzt nutzbar, auch diese erleben einen regelrechten Hype.
Balkonkraftwerk: Solarpaket 1 macht Anmeldung und Betrieb einfacher
Einen Schub auf der Beliebtheitsskala nach oben dürfte Balkonkraftwerken die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher zu Jahresbeginn 2023 beschert haben. Denn die steuergesetzliche Regelung gilt nicht nur für große PV-Dachanlagen, sondern auch für Steckersolargeräte.
Was bedeutet das Solarpaket 1 für Balkonkraftwerke? Mit dem von der Politik im April 2024 endgültig beschlossenen sogenannten Solarpaket1 haben sich offenbar noch mehr Verbraucher und Verbraucherinnen für eine Mini-PV-Anlagen auf dem Balkon, im Garten oder auf dem Carport entschieden. Im Rahmen der Maßnahme, deren erklärtes Ziel natürlich der Ausbau der Photovoltaik in der Bundesrepublik ist, hat die alte Bundesregierung auch den Betrieb von Mini-Solaranlagen vereinfacht. Im Einzelnen bedeutet das unter anderem:
Balkonkraftwerke müssen nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet werden, nur noch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
Die Geräte dürfen jetzt an haushaltsüblichen Schutzkontakt-Steckern, also an "normale" Steckdosen, angesteckt werden. Technisch war das immer schon möglich, allerdings sah der Gesetzgeber die Verwendung von Wieland-Steckdosen vor. Die Einspeisung über Haushaltssteckdosen war eine Grauzone und kein Problem - solange nichts passiert. Denn im Schadenfall, wie bei einem Wohnungsbrand durch einen Defekt, dürften Versicherungen ausgestiegen sein. Mit der Gesetzesänderung brachte die Politik endlich Licht in die Grauzone.
Die Leistungsgrenze des Wechselrichters wurde von 600 auf 800 Watt erhöht. Mit der Erhöhung der Bagatellgrenze kann mehr Solarstrom in den Haushalt eingespeist werden.
Rückwärts laufende Zähler sind bis zur Installation eines Zweirichtungszählers erlaubt, was die Inbetriebnahme von Mini-PVs beschleunigt.
Mini-Solaranlage vom Profi: PVundSO hat die passenden Sets zum neuen Gesetz
Wenn du dich mit dem Gedanken spielst, auch mit einem Balkonkraftwerk auf einfache Weise eigenen Solarstrom zu erzeugen, bist du bei PVundSO gut beraten. Der von zwei Elektrotechnikern geführte Online-Shop mit Sitz in Hildesheim überzeugt nicht nur mit günstigen Marken-Geräten*, sondern auch mit kompetenter Beratung.
Wir stellen zwei Sets für Einsteiger und Fortgeschrittene vor, die das Gesetz voll ausreizen. Wer sich die Komponenten seines Steckersolargeräts selbst zusammenstellen möchte, bekommt mit dem Deye-Wechselrichter ein 1A-Fabrikat an die Hand. Neu im Shop ist der Marstek Balkonkraftwerk-Speicher B2500-D mit 2,24 Kilowattstunden (kurz kWh), der für kleines Geld auf bis zu 6,72 kWh erweiterbar ist. wir stellen die Plug & Play-Lösung am Ende des Artikels vor.
Einstieg zum kleinen Preis: Mini-PV mit 850 Watt und Deye-Wechselrichter
Das Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 850 Watt* und Markenkomponenten von Trina (Solarmodule) und Deye (Wechselrichter) ist ideal für Einsteiger. Die Größe ist auf kleinere Haushalte ausgerichtet. Der Preis für das kleine Set: Nur 279 Euro (bisher 399 Euro). Für den Versand kommen nochmal 89,95 Euro on top.
Um noch effizienter die Solarenergie zu nutzen, empfiehlt sich ein Batteriespeicher, etwa der Marstek B2500-D. Denn nur so ist es möglich, die erzeugte Energie für sonnenlose Stunden zu konservieren. Wenn du keinen Speicher hast, verschenkst du den überschüssigen Strom in das öffentliche Netz. Denn Einspeisevergütungen sind für Mini-PVs nicht vorgesehen. Noch rentabler ist der Speicher in Verbindung mit dem größeren Set für Fortgeschrittene.
XXL-Größe: Starke 1700 Watt mit Hoymiles-Wechselrichter
Das Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 1700 Watt* ist prädestiniert für größere Haushalte mit höherem Stromverbrauch. Die Mini-PV-Anlage ist aber auch auf 600 Watt, beziehungsweise 800 Watt drosselbar. Der Preis ist heiß: Du zahlst nur 589 Euro bei PVundSO. Die Versandkosten liegen bei 89,95 Euro.
Hier macht der Stromspeicher am meisten Sinn, denn gerade in sonnenreichen Stunden bleibt überschüssiger Strom ungenutzt.
Mikrowechselrichter: Deye SUN-M80G3-EU-Q0 für 75 Euro
Du möchtest dir deine Mini-PV selbst zusammenstellen oder bist auf der Suche nach einem neuen Mikrowechselrichter, weil der deines Balkonkraftwerks defekt ist oder du wünschst dir einen Wechselrichter mit höherer Leistung?
Auch dafür hat PVundSO die Lösung parat. Du hast die Möglichkeit, einen Mikrowechselrichter der renommierten Marke Deye als Standalone-Lösung für 75 Euro zu bestellen* (Modell SUN-M80G3-EU-Q0). Der Versand schlägt mit 6,95 Euro zu Buche.
Stromspeicher Marstek B2500-D Plug & Play - unter 400 Euro
Batteriespeicher für Balkonkraftwerke sind gefragt wie nie. Damit machst du deinen Ökostrom zeitversetzt nutzbar. PVundSo geht mit dem Plug & Play-Stromspeicher Marstek B2500-D* ins Rennen. Er kommt auf eine Speicherkapazität von 2,24 kWh. Per Zusatzspeicher ist das System auf bis zu 6,72 kWh erweiterbar. Du bekommst den Marstek-Speicher optional im Set mit einer Mini-Solaranlage.
Preis-Leistung konkurrenzlos: Batterie für nur 178 Euro pro kWh
Für den Marstek-Basisspeicher mit 2,24 kWh verlangt der Händler nur 399 Euro. Ein Blick auf den Grundpreis zeigt, wie gut die Preis-Leistung ist: Du zahlst 178 Euro pro kWh, andere Systeme liegen jenseits der 300 Euro. Der Marstek-Speicher ist auf bis zu 6,72 kWh erweiterbar. Mit einem Basis- und einem Erweiterungsspeicher kommst du auf eine Kapazität von 4,48 kWh, was dich im Set 798 Euro kostet. Durch einen optional erhältlichenSmart Meterkann der Verbrauch in Echtzeit gemessen werden, dadurch erreichst du eineNulleinspeisung.Der Smart Meter kostet dich 79 Euro extra, ebenso der Versand (6,95 Euro).
Akkuspeicher mit Bifazial-Balkonkraftwerk (890 Watt)
Die bifaziale Mini-PV mit 890 Watt und Marstek-Stromspeicher* geht ab 768 Euro über die Theke. Die bifazialen Glas-Glas-Module kommen von JA Solar, der Mikrowechselrichter von Hoymiles. Der im Set enthaltene Basisspeicher hat eine Kapazität von 2,24 kWh, die gegen Aufpreis auf 4,48 kWh erweiterbar ist. Für den Versand kommen nochmal 89,95 Euro dazu.
Noch einen drauf legt PVundSo mit dem extra-starken 1700 Watt-Balkonkraftwerk im Set mit dem Plug & Play-Speicher*. Für ab 998 Euro bekommst du vier Trina-Module a 425 Watt sowie einen Hoymiles-Wechselrichter. Dazu der Stromspeicher mit 2,24 kWh, der Smart Meter kostet extra (79 Euro). Ein Zusatzspeicher mit on top 2,24 kWh ist optional erhältlich. Die Versandkosten schlagen mit 89,95 Euro zu Buche.
PVundSO* wurde von den zwei Elektrotechnikern Michael und Dirk gegründet. Die Kundschaft profitiert von der langjährigen Expertise der beiden. Denn vor der Selbständigkeit waren sie beim Elektrik- und Elektronikunternehmen Bosch beschäftigt. Das ermöglicht den Experten, angehende Balkonkraftwerk-Besitzer auf hohem Niveau und zielgerichtet zu beraten. Die Mini-Solaranlagen werden mit allen notwendigen Komponenten direkt zu dir nach Hause geliefert. Gut sortiert und erklärt, sind die Mini-PV-Anlagen im Nu selbst montiert und installiert. Auch große Dach-Solaranlagen und PV-Zubehör findest du bei dem Händler - hier nehmen wir ein besonders attraktives PV-Angebot der Elektroprofis unter die Lupe.
Sollte der Kunde oder die Kundin Fragen haben, werden diese von Michael und Dirk bzw. deren Team per Mail oder am Telefon kompetent beantwortet. PVundSO-Kunden und -Kundinnen sind unter anderem von der Professionalität, von prompten Antworten auf Fragen und der schnellen Lieferzeit begeistert. Mini-Solaranlagen zu besichtigen, sich persönlich beraten zu lassen und Bestellungen abzuholen ist im Ladengeschäft in Hildesheim möglich.
Abhollager und Showroom: Rex-Brauns-Straße 12a 31139 Hildesheim
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.