Immer wieder kommt es zu Skandalen, wenn bei großen Supermarktketten Hygienemängel öffentlich werden. Aber auch Kunden können an bestimmten Merkmalen erkennen, ob es im Laden sauber zugeht.
Anfang April 2025 erschütterte ein Supermarkt-Skandal die Bundesrepublik: In Kaufland-Filialen in Bad Tölz und Homburg hatten Reporter des Sterns und der RTL-Sendung "Team Wallraff" Zustände vorgefunden, die aus Sicht des Teams schwerwiegende Hygiene- und Lebensmittelverstöße darstellten. In Bad Tölz sollen Beschäftigte an der Frischetheke mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum von Waren getrickst haben. Außerdem seien zum Beispiel defekte Kühltruhen und Schimmel dokumentiert worden. In Homburg soll es den Recherchen zufolge Mäuse gegeben haben.
Kaufland tauschte daraufhin das Führungspersonal in den beiden Filialen aus und räumte teilweisen "Schädlingsbefall" ein. Die Kette ist damit nicht alleine. Wer auf der Seite des Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittel (LGL) die veröffentlichten Verstöße durchforstet, findet neben Restaurants und kleinen Tante-Emma-Läden immer wieder auch Filialen und Standorte mit bekannten Namen wie Lidl, Rewe, Norma oder Netto. Viele Kunden sind durch den neuesten Fall verunsichert, wo sich wirklich sicher einkaufen lässt. Klar ist: Besonders dreiste Tricksereien, etwa an der Frischetheke, bleiben meist verborgen. Die gute Nachricht hingegen: Es gibt einige Warnzeichen, auf die jeder beim Einkaufen achten kann.
Diese Anzeichen deuten auf Hygieneprobleme in Supermarkt oder Discounter hin
1. Sauberkeit der Verkaufsflächen
Schmutzige Böden, verstaubte Regale oder klebrige Oberflächen sind klare Warnsignale. Besonders in der Nähe der Frischetheken oder von Kühlregalen sollte alles sauber und ordentlich sein. Überfüllte oder schlecht gereinigte Mülleimer in der Nähe von Lebensmitteln deuten auf schlechte Hygienepraktiken hin.
2. Zustand der Frischeprodukte
Verdorbene oder verschimmelte Produkte im Obst- und/oder Gemüsebereich sind ein Hinweis darauf, dass die Waren nicht regelmäßig kontrolliert werden. Achte auch auf unangenehme Gerüche, Flecken oder Verunreinigungen im Bereich der Fisch- und Fleischtheken. Auch das Personal sollte saubere Kleidung und Handschuhe tragen.
3. Kühlung und Lagerung
Produkte sollten kalt sein, und es sollten keine Temperaturabweichungen erkennbar sein - zum Beispiel angetaute Tiefkühlware. Ein unangenehmer Geruch aus den Kühlregalen deutet auf Probleme bei der Wartung hin. Wenn häufig abgelaufene oder fast abgelaufene Produkte in den Regalen stehen, spricht das für schlechte Warenrotation und mangelhafte Kontrolle.
4. Präsenz von Schädlingen
Wenn du Fliegen, Ameisen, Motten oder Anzeichen von Mäusen (wie zum Beispiel Kotspuren) entdeckst, ist dies ein sehr ernstes Problem. Schau auch bei Verpackungen genau hin: Beschädigte Lebensmittelverpackungen könnten auf Schädlingsbefall hinweisen.
5. Hygiene der Sanitäranlagen (falls vorhanden)
Wenn der Supermarkt Kundentoiletten anbietet, sollte deren Zustand überprüft werden. Schmutzige oder schlecht gewartete Toilettenräume können auf ein generelles Hygieneproblem hinweisen.