Beißringe und andere Zahnungshilfen können bei Säuglingen Schmerzen und Beschwerden lindern, wenn die ersten Zähne kommen. Öko-Test hat 20 Exemplare geprüft: Die meisten Produkte sind sehr gut, doch bei einigen wurden hohe Schadstoffbelastungen entdeckt. Auch bei bekannten Marken. Wir stellen die Ergebnisse vor.
Gereiztheit, Schmerzen, unruhiger Schlaf oder geschwollenes Zahnfleisch: All diese Beschwerden können auftreten, wenn Ihr Kind die ersten Zähne bekommt. Hier helfen Zahnungshilfen wie z.B. Beißringe, die das Kühl- und Kaubedürfnis der Kleinen stillen können. Die permanent in den Kindermündern befindlichen Ringe dürfen auf keinen Fall Schadstoffe enthalten. Öko-Test jedoch hat nun in einem umfangreichen Test krebserregende Schadstoffe in einigen Produkten gefunden, darunter auch bekannte Markenprodukte. Lesen Sie hier die Ergebnisse.
Beißringe gibt es in den verschiedensten Formen, Farben und Materialien. Ob Ring aus Holz oder Pinguin aus kinderfreundlichem Kunststoff, nur eines muss immer gleich sein: Sicherheit. Es dürfen keine scharfen Kanten, keine verschluckbaren Teile und vor allem keine Schadstoffe zu finden sein. Doch genau diese hat Öko-Test nun in mehreren Beißringen gefunden. Entwarnung: Über die Hälfte der getesteten Produkte wurde mit ”sehr gut” bewertet. Doch in neun Ringen wurden Schadstoffe gefunden und drei sind gänzlich durchgefallen, darunter ein bekanntes Markenprodukt. Sollte das Kind mit im Elternbett schlafen dürfen? Diese Frage begegnet früher oder später allen Eltern.
Beißringe für Babys im Test: Diese Produkte fallen durch
Die meisten der getesteten Beißringe schneiden sehr gut oder gut ab. Doch drei der Produkte fallen gänzlich durch, ein bekanntes Markenprodukt wird sogar mit ”ungenügend” bewertet.
- der Babydream Kühlbeißring "Herz" in rosa von Rossmann bekommt die Note ”mangelhaft”, da er stark mit PAK, also polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, belastet ist, die im Verdacht stehen Krebs zu erregen
- der Beauty Baby Kühlbeißring "Früchtchen" in rot von Müller ist ebenfalls stark mit PAK belastet und bekommt die Note ”mangelhaft”
- der Beißkeil ”Frosch” des bekannten Spielwarenherstellers Haba bekommt sogar die Gesamtnote ”ungenügend”, weil er mit dem Farbstoffbaustein Anilin belastet ist, der zu den aromatischen Aminen gehört und als krebserregend gilt
Diese Beißringe sind ”sehr gut”
Die meisten Beißringe wurden von Öko-Test jedoch mit ”sehr gut” bewertet. Wir stellen Ihnen eine kleine Auswahl der Testsieger vor.
Der Greifling/Beißring von Elfie
Den Greifling/Beißring von Elfie* bekommen Sie schon für 16,95 Euro. Der Beißring aus unbehandeltem Buchenholz mit FSC-Zertifikat hat kleine abnehmbare Holzformen und abnehmbare Nuckelzipfel aus zertifizierter Bio-Baumwolle.