Für die deutschen Lebensmittelhändler könnte der Markt noch umkämpfter werden. Mit 7-Eleven möchte ein echtes Supermarkt-Schwergewicht aus Amerika ein großes Filialnetz aufbauen.
Für die Lebensmittelhändler in Deutschland könnte ein weiterer Konkurrent hinzukommen. Wie in den vergangenen Wochen bekannt wurde, drängt aus den USA ein großes Unternehmen auf den heimischen Markt.
Mehr als 83.000 Filialen in 19 Ländern und Regionen gibt es bereits von dem Supermarktriesen. 7-Eleven möchte noch mehr. Wie unter anderem die Deutsche Presse-Agentur meldet, hat sich der Konzern inzwischen Westeuropa als neues Ziel gesetzt. Und eben auch den deutschen Lebensmittelmarkt.
Convenience-Produkte bei 7-Eleven
Wie 7-Eleven, selbst in einem Statement schreibt, gilt das Unternehmen als Erfinder der Convenience-Einzelhandelsbranche vor 96 Jahren. Man stehe demnach für eine hochwertige Lebensmittelproduktion, zuverlässige Lieferketten, ein erstklassiges Sortiment und digitale Shopping-Services.
Als Convenience-Produkten werden Fertig-Produkte bezeichnet wie Konserven und Tiefkühlkost, aber auch fertige Salate oder Smoothies bezeichnet.
Die Verantwortlichen möchten besonders ihr Filialnetz in den Märkten in Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Polen, Spanien, der Türkei und dem Vereinigten Königreich aufbauen. Andere europäische Länder wie Österreich und die Schweiz sind ebenso potenzielle Unternehmensfelder.
Keine guten Nachrichten für Lidl, Aldi und Co. - 7-Eleven sieht enormes Potenzial in Deutschland
Keine guten Nachrichten für die heimischen Platzhirsche. Die Schwarz-Gruppe mit ihren Tochterunternehmen Kaufland und Lidl, oder auch der Discounter-Riese Aldi, werden mit Sicherheit ganz genau beobachten, wie sich die Situation entwickelt.
Unternehmen: | 7-Eleven |
Gründer: | Joe C. Thompson |
Hauptsitz: | Dallas, Texas, Vereinigte Staaten |
Gründung: | 1927, Dallas, Texas, Vereinigte Staaten |
Bei 7-Eleven sieht man jedenfalls enormes Potenzial in Deutschland. Dazu heißt es: "Das Potenzial in Deutschland ist groß: Der deutsche Umsatz in diesem Segment wird im Jahr 2023 rund 10,53 Milliarden Euro betragen, für 2027 wird ein Marktvolumen von 11,90 Milliarden Euro prognostiziert. Dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 3,10 Prozent." Und von diesem Umsatz möchte man sich Zukunft einen Teil holen.