Schluss mit Massentourismus? Venedig verlangt Eintritt - Tickets ab heute verfügbar

1 Min
Urlaub 2024 in Venedig: Die italienische Lagunenstadt verlangt jetzt Eintritt.
Ein beliebtes Reiseziel: Venedig. Doch die italienische Lagunenstadt verlangt bald Eintritt.
Urlaub 2024 in Venedig: Die italienische Lagunenstadt verlangt jetzt Eintritt.
CC0 / Pixabay / NeilMorrell

Die italienische Lagunenstadt Venedig sagt ihrem Massentourismus den Kampf an: mit Eintritt. Zunächst startet eine Testphase, 2025 soll die Maßnahme dann dauerhaft eingeführt werden.

Mit den Touristen ist das so ein zweischneidiges Schwert: Auf der einen Seite lebt Venedig von seinen Besuchern, leidet aber auf der anderen Seite auch unter ihnen. Denn nur knapp 50.000 Einwohner leben im historischen Stadtkern und treffen laut dpa jährlich auf satte 5 Millionen Urlauber, die per Flugzeug, Bus, Zug oder Kreuzfahrtschiff anreisen. Dazu kommt nochmal eine hohe Zahl von Tagestouristen. Das soll nun eingedämmt werden.

Die Stadtverwaltung sucht schon seit einer ganzen Weile nach einer geeigneten Maßnahme, damit Umweltprobleme wie verunreinigtes Wasser und ein hoher Lärmpegel für die Venezianer nicht zur neuen Normalität werden und ihre Lebensqualität einschränken. Im Gespräch waren unter anderem die Ideen, vor allem wieder junge Familien mit subventionierten Mieten in die Altstadt zu locken und dort Unternehmen auch aus anderen Branchen als dem Tourismus anzusiedeln. Im Zusammenspiel mit Videoüberwachung und einer Umleitung der Menschenmassen würde das, so war die Hoffnung, zur Entzerrung der Besucherströme beitragen. Letztendlich hat man sich dann jedoch auf eine Eintrittsgebühr für Tagesgäste geeinigt. 

Tickets für Venedig: Buchungsportal freigeschaltet

Am heutigen Dienstag (16. Januar 2024) ist erstmalig der Ticketshop online gegangen, bei dem sich Venedig-Besucher jetzt für 5 Euro eine Eintrittskarte zum Herunterladen auf das Handy kaufen können - bis dato war so ein Konzept nur für beliebte Sehenswürdigkeiten wie der Sagrada Família in Barcelona bekannt. In der Lagunenstadt gibt es dieses Jahr zunächst eine 29-tägige Testphase: Sie beginnt am 25. April und endet am 5. Mai, wird danach aber an den Wochenenden noch bis zum 14. Juli fortgesetzt - ausgenommen ist der Samstag und Sonntag rund um den italienischen Nationalfeiertag am 1. Juni. 2025 soll das Verfahren dauerhaft an den Start gehen. 

Wer muss eigentlich bezahlen? Laut der offiziellen Webseite von Venedig gilt die Eintrittsgebühr für alle Gäste ab 14 Jahren, die das alte Stadtzentrum zwischen 8.30 und 16 Uhr betreten und nicht in einer Unterkunft nächtigen. Bei einer Kontrolle muss der erworbene QR-Code vorgezeigt werden, ansonsten drohen Strafen von bis zu 300 Euro plus eine Bearbeitungsgebühr. Generell befreit vom Eintritt sind natürlich die Einwohner Venedigs und der zugehörigen Region Venetien - ebenso Menschen, die dort arbeiten, ihr Studium absolvieren oder an Wettkämpfen teilnehmen. 

Zwar gibt es jetzt eine Eintrittsgebühr in Venedig, doch das angeblich so teure Urlaubsziel ist längst noch nicht so teuer wie eine mittelgroße deutsche Stadt - zumindest wenn man die Verpflegungskosten betrachtet, wie unser Chefredakteur Rupert Mattgey in seinem Kommentar berichtetmit dpa