Prag lohnt sich auch im Winter für einen Besuch. Wir zeigen dir, welche Aktivitäten du in der kalten Jahreszeit in der tschechischen Hauptstadt unternehmen kannst.
Prag im Winter - das kannst du erleben:
Beleuchteter Winterspaziergang
Prager Kaffeehauskultur genießen
Die Weihnachtsmärkte und die Prager Burg
Wintersport mitten in der Stadt
Musik und Theater erleben
Prager Museen besuchen
Prag im Winter? Bei kühlen Temperaturen kannst du mehr Zeit in Museen, Theatern oder Cafés genießen. Zugegeben: Leer ist Prag auch im Winter nicht. Wer dem Trubel entfliehen will, sollte zwischen Weihnachten und Fasching in die tschechische Hauptstadt kommen.
Beleuchteter Winterspaziergang durch Prag
Auch im Winter ist es möglich, bei einem Spaziergang die Prager Sehenswürdigkeiten erkunden. Wenn es dann früh dunkel wird, kannst du die Stadt in romantischer Beleuchtung betrachten.
Beginne beispielsweise am Altstädter Ring mit dem Rathaus und seiner weltberühmten astronomischen Uhr. Vorbei gehts am Pulverturm, durch das historische jüdische Viertel mit der ältesten erhaltenen Synagoge Europas und dann zum Nationaltheater und dem Tanzenden Haus. Über die berühmte Karlsbrücke gehst du weiter zur Prager Burg. Die reine Gehzeit für diesen Weg beträgt etwa 1,5 Stunden.
Tipp für die Adventszeit: Die historischen Laternen auf der Karlsbrücke werden mit Gas betrieben. Früher gab es in Prag zahlreiche Laternenanzünder, heute funktioniert das automatisch. Aber von der letzten Novemberwoche bis zum 23. Dezember kannst du auf der Karlsbrücke den Laternenanzünderim historischen Anzug treffen. Täglich um etwa 16.00 Uhr macht er die Gaslaternen mit einem langen Stab an.
Prager Kaffeehauskultur genießen
Beim Sightseeing wärmst du dich zwischendurch am besten in einem der vielen Prager Cafés auf. Sie bieten nicht nur Kaffee und Kuchen an, sondern auch eine große Auswahl warmer Gerichte. Eine Attraktion sind Prags historische Kaffeehäuser aus der Zeit der Jahrhundertwende.
Wie in Wien oder Paris trafen sich auch in Prag führende Künstler und Intellektuelle damals im Café. Einige der einst berühmten Häuser gibt es noch immer - oder wieder: Das Kavárna Slavia gegenüber dem Nationaltheater besuchten einst Franz Kafka, Rainer Maria Rilke und Antonín Dvořák. Im noblen Café Savoy (Vítězná 5, 150 00 Praha 5 - Malá Strana) erwartet dich die sehenswerte Inneneinrichtung im Neorenaissance-Stil und im Café Louvre (Národní 22 Praha 1, 110 00) war einst Albert Einstein zu Gast. Die wohl prachtvollste Jugendstil-Ausstattung kannst du im Café Imperial (Na Poříčí 15, 110 00 Praha 1) bestaunen. Im Grand Café Orient im Haus zur Schwarzen Madonna (Ovocný trh 19, 110 00 Praha 1) begegnet dir kubistischer Stil.
Geheimtipp: Wenn du Interesse am Prager Jugendstil hast, besuche dieLucerna Passage(Štěpánská 61, 116 02 Praha 1-Nové Město) in der Nähe des Wenzelsplatzes. Zwischen 1907 und 1921 erbaut, zählt sie zu den Architekturdenkmälern der frühen Moderne. Hier kannst du dich aufwärmen und Läden, ein Kino sowie ein Café im Stil des "Fin de Siecle" erleben.
Die Weihnachtsmärkte und die Prager Burg
Prag rühmt sich mit der längsten Weihnachtsmarktsaison in Europa. Die meisten Märkte beginnen ab dem 27. November und enden am 6. Januar. Du findest überall in der Stadt große und kleine Weihnachtsmärktean historischen Plätzen. Weihnachtlicher Genusstipp: Probiere auf den Märkten das traditionelle süße Gebäck "Trdelník" und den Honigwein Medovina.
Einer der schönsten Weihnachtsmärkte bietet sich auf dem Areal der Prager Burg an. Sie ist eines der Wahrzeichen der Stadt und offizielle Residenz des Präsidenten der Tschechischen Republik. Im Winter hast du hier die Chance auf etwas weniger lange Warteschlangen. Laut Guinnessbuch der Rekorde findest du hier das größte geschlossene Burgareal der Welt. Du kannst problemlos viele Stunden auf dem Burggelände mit Palästen, Höfen, und dem berühmten St.-Veits-Dom verbringen. Die Gemäldegalerie der Prager Burg zeigt alte Meisterwerken, wie die von Tizian oder Rubens. Und im Goldenen Gässchen (Zlatá ulička) an der Burgmauer lebte im Haus Nr. 22 einst der Prager Schriftsteller Franz Kafka.
Adresse: Pražský hrad (Prager Burg). 119 08 Praha 1
Öffnungszeiten: Wintersaison (1. November bis 31. März) Burgareal 6.00 bis 22.00 Uhr, Besucherobjekte 9.00 bis 16.00 Uhr
Wintersport mitten in der Stadt
In Tschechien ist Eissport, besonders Eishockey, sehr beliebt. So findest du überall in Prag Eislaufbahnen. Dort kannst du meist auch Schlittschuhe ("Brusle") ausleihen. Das kostet umgerechnet etwa 2 bis 4 Euro, du musst jedoch ein Pfand (in der Regel etwa 20 bis 40 Euro) hinterlegen. Wir stellen dir drei Locations vor, an denen du besonders schöne Kulissen erlebst, die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und kostenlos sind.
Die Eisbahn Ovocny Trh (Ovocný trh, 110 00 Praha 1 – Staré Město) auf dem Obstmarkt in der Prager Altstadt wird von der Stadtverwaltung betrieben. Täglich kannst du hier von 10.00 bis 22.00 Uhr Schlittschuhlaufen. Die Eisbahn ist allerdings sehr beliebt und daher oft recht voll. Auch im Sportkomplex Na Františku (Areál Na Františku, Kozí ulice, Praha 1), ebenfalls in der Prager Altstadt, ist täglich ganztags geöffnet. Ein ungewöhnliches Erlebnis ist das Schlittschuhlaufen auf dem Dach des Einkaufszentrums Galerie Harfa (Galerie Harfa Českomoravská 2420/15a, 190 93 Praha 9 – Libeň). Die Eisbahn mit Ausblick liegt neben der O2-Eishockeyarena und ist täglich nachmittags geöffnet. Samstags kannst du dort bis in den späten Abend laufen. Hier findest du noch weitere Eislaufbahnen und Indoor-Arenen in ganz Prag.
Tipp für Sportfans: Nimm am Prager Winterlauf teil. Er findet jedes Jahr Ende Februar im Ladronka-Park statt. Zur Auswahl stehen ein 8,4 Kilometer und ein 4,2 Kilometer langer Crosslauf für Erwachsene. Für Kinder gibt es einen 400-Meter-Lauf und einen 800-Meter-Lauf.
Musik und Theater erleben
Der Winter eignet sich besonders, um Prager Kulturveranstaltungen zu besuchen. In vielen Kirchen finden im Dezember Adventskonzerte statt. Im Smetana-Konzertsaal genießt du das symphonische Orchester im einmaligen Jugendstilambiente des Gemeindehauses (Obecní dům náměstí Republiky 5, 110 00 Praha 1 – Staré Město). Im Rudolfinum kannst du die tschechische Philharmonie hören (Rudolfinum Alšovo nábřeží 79/12, 110 00 Praha 1). Oder wähle aus dem umfangreichen Programm des Prager Nationaltheaters (Národní 2, Praha 1). Hier werden auch Opern, Schauspiel und Aufführungen der Laterna Magica gezeigt.
Prag könnte man die Hauptstadt des Schwarzlichttheaters nennen. Bühne, Schauspielerinnen und Schauspieler sind bei dieser Theaterform komplett schwarz und so siehst du im Schwarzlicht nur Gegenstände, die zu schweben scheinen. Aufführungen kannst du beispielsweise im Black Light Theatre (Divadlo Jiřího Srnce, Národní 20, Praha 1) oder dem WOW (Theatre Broadway Na Příkopě 31, Praha 1) sehen.
Touristentipp: Klassisches Theater mit englischen Untertiteln bietet dir das Švandovo divadlo im Prager Stadtteil Smíchov (Štefánikova 6/57, 150 00 Praha 5).
Prager Museen besuchen
Auch auf Museumsbesuche hast du vielleicht im Winter mehr Lust als an heißen Sommertagen. Das Prager Nationalmuseum (Národní Muzeum) am historischen Wenzelsplatz hat eine umfangreiche Sammlung zu Kultur- und Naturgeschichte. Für Familien interessant ist das dortige Kindermuseum und die Ausstellung über tschechisches Puppentheater und Zirkus. Das Nationalmuseum ist übrigens im James-Bond-Film "Casino Royale" zu sehen.
Adresse: Vaclavske namesti 68, 115 79 Praha 1
Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr (einige Feiertage abweichend)
Einzigartig in Prag ist das Mucha-Museum. Es ist dem Leben und Werk des tschechischen Jugendstilkünstlers Alfons Mucha (1860–1939) gewidmet. Im Museumsshop findest du Geschenkartikel und Plakate mit Motiven von Mucha.
Adresse Kaunický palác Panská 7, 110 00 Praha 1
Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
Der besondere Tipp: Besuche die tschechische Nationalbibliothek im Kloster Strahov in der Nähe der Prager Burg. Das Innere der barocken Bibliothek mit Fresken ist beeindruckend.
Adresse: Bibliothek im Kloster Strahovské nádvoří 1/132, 118 00 Praha 1
Öffnungszeiten: täglich (außer 24.12., 25.12. und Ostersonntag) 9.00 bis 12.00 Uhr und 12.30 bis 17.00 Uhr
Noch mehr Winter-Tipps
Kommst du im Februar, kannst du den Prager Fasching ("Masopust") miterleben. Bunte Umzüge mit Festwagen und Feste mit Maskeraden, Tanz und Musik findest du überall in der Stadt. Bis Faschingsdienstag wird gefeiert. Der größte Umzug findet auf dem Jiriho z Podebrad-Platz im Stadtteil Zizkov statt.
Sollte es dir in Prag zum Laufen zu kalt sein, kannst du mit dem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr alle Sehenswürdigkeiten, Cafés, Museen und Theater erreichen: Busse, Trambahnen und die Metro stehen zur Auswahl.
Tipp für Sparfüchse: Der Prague Visitor Pass für 48, 72 oder 120 Stunden ist Fahrausweis für U-Bahn, Straßenbahn, Seilbahn, Stadtbuslinien oder Fähren. Und gleichzeitig Eintrittskarte für viele Sehenswürdigkeiten und Museen.