Viele Apps ermöglichen die Navigation ohne Internet. Wir geben einen Überblick über verschiedene Lösungen für Reisende und Abenteurer.
Kostenlose Apps für Offline-Navigation
Kostenpflichtige Apps
Warum solltest du dich für die Offline-Navigation entscheiden?
Navigationssysteme sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Sie sind viel praktischer als Landkarten, da sie dich während der Fahrt automatisch leiten und du nicht durch Kartenlesen abgelenkt wirst. Solange dein Handy Empfang und genügend Speicherkapazität hat, ist eine Online-Navigation möglich. Auch bei Autofahrten bietet sich Online-Navigation an, während du gleichzeitig das Handy lädst. Außerdem haben die meisten neuen Autos bereits ein Navigationssystem integriert, das auch offline funktioniert und immer wieder aktualisiert wird. Bewegst du dich aber mit dem Fahrrad oder zu Fuß in abgelegenen Gegenden und auf langen Wanderungen, ist ein Offline-Navigationssystem sinnvoll. Wir informieren in diesem Artikel, was aktuell an Navigations-Apps auf dem Markt ist.
Welche Apps sind kostenlos?
Google Maps ist der bekannteste Anbieter. Die Routenplanung ist sehr genau und bezieht die aktuelle Verkehrssituation mit ein. Um Google Maps offline zu nutzen, lädst du den passenden Kartenausschnitt herunter. Gehe dazu in die Google Maps App, tippe auf dein Profilbild, wähle Offlinekarten und dann eigene Karte auswählen. Zoome in das gewünschten Gebiet und lade die Karte herunter. Wenn du unterwegs bist, kannst du die Karte ohne Internetverbindung nutzen, aktuelle Verkehrsinformationen stehen dir dann aber nicht zur Verfügung und außerhalb des Ausschnitts ist keine Navigation möglich.
Eine Alternative ist HERE WeGo. Unter dem Namen Here wurde es von NOKIA speziell für Offline-Navigation entwickelt. Komplette Länderkarten stehen dir kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung, und die App benötigt während der Navigation keine Internetverbindung. Die Routenplanung ist genau und du kannst zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wählen. Bei Restaurants und Gebäuden mit häufig wechselnden Einrichtungen und Geschäften ist die App allerdings nicht immer ganz aktuell. Für Apple und Android ist die App kostenlos verfügbar.
Maps.me basiert auf OpenStreetMap-Daten und ist nur begrenzt kostenlos. OpenStreetMap-Daten sind frei nutzbare Geodaten, die von einer weltweiten Gemeinschaft von Freiwilligen erfasst und ständig aktualisiert werden. Wie bei Google Maps ist es einfach nach Hotels, Restaurants und weiteren Kategorien zu suchen. Du kannst auch Informationen eingeben, falls du etwas Neues entdeckst, oder etwas korrigieren möchtest. Sogar Wanderwege und Sehenswürdigkeiten werden offline angezeigt. Die Navigation ist gut, aber nicht ganz so präzise wie Google Maps. Seit Juli 2023 kannst du Karten aber nicht mehr unbegrenzt herunterladen. Nur noch 10 sind erlaubt. Für eine längere Reise ist das vielleicht zu wenig, aber für die Navigation in Alltagssituationen ist das ausreichend. Brauchst du mehr, wird die App kostenpflichtig. Die kostenlose Alternative ist Organic Maps. Ehemalige Entwickler von Maps.me haben sich wieder zusammengetan und diese App programmiert. Organic Maps hat wie Maps.me die kostenlose Weltkarte von OpenStreetMap als Basis und ist frei zugänglich.
Welche Navigations-Apps sind kostenpflichtig?
Sygic GPS ist eine App mit detailliertem Kartenmaterial, guter Routenplanung und zusätzlichen Funktionen wie Darstellung von Gebäuden in 3 D und einem Spurassistenten, der dich an unübersichtlichen Stellen leitet. Die Navigation kannst du für LKW und Wohnmobile anpassen. So hast du kein Problem mit zu niedrigen Brücken und zu engen Durchfahrten. Die App ist Android Auto fähig und in der Testversion für eine Woche kostenlos. Anschließend zahlst du 20 Euro pro Jahr, Kartenupdates sind im Preis enthalten. Mit der Dashcam-Funktion kannst du das Geschehen rund ums Auto filmen. Das ist nützlich, falls du in einen Unfall gerätst. Die App ist unabhängig vom Internet und Telefonnetz und funktioniert über Satellit. Sie ist für Apple und Android verfügbar.
OsmAnd ist eine komplexe Offline-Weltkartenanwendung auf Basis von OpenStreetMap (OSM), mit der du sehr individuell navigieren kannst. Es ist z. B. möglich, deine bevorzugten Straßen und die Maße deines Fahrzeuges einzugeben und die Navigation mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu planen. Die App ist ideal für Fahrrad und Wandertouren, da sie Steigungen berücksichtigt und das Gelände sehr detailreich darstellt. Deine Routen kannst du auch offline im GPX-Format speichern. Die Pro-Version der App kostet pro Jahr 14,99 Euro. Für Maps+ bezahlst du einmalig 39,99 Euro und für lebenslangen Zugriff 299 Euro.
Bei TomTom Go gibt es verschiedene Abonnementoptionen, das Monatsabonnement mit 3,99 € pro Monat, monatlich kündbar, das Jahresabonnement mit 19,99 € pro Jahr, jährlich kündbar und das Familienabo (nur für IOS) mit29,99 € pro Jahr, mit dem du bis zu sechs Familienmitglieder hinzufügen kannst. Sieben Tage ist die App kostenlos nutzbar, danach bist du zahlungspflichtig, wenn du das Abonnement nicht rechtzeitig kündigst. Die TomTom GO Navigation konzentriert auf die Navigation im Fahrzeug. Du findest hier keine Restaurants, Supermärkte oder Nahverkehrs-Verbindungen.
Warum solltest du dich für die Offline-Navigation entscheiden?
Offline-Navigation ist von Vorteil, wenn du deinen Akku schonen willst, denn die ständige Online-Verbindung verbraucht viel Energie. Bist du in Gegenden ohne Netzempfang unterwegs, hast du mit den Offline-Karten die Möglichkeit trotzdem sicher und ohne Unterbrechung zu navigieren. Im außereuropäischen Ausland könnten bei Nutzung einer Online-Version Roaminggebühren auf dich zukommen, falls du keine passende SIM-Karte besitzt. Dies vermeidest du, wenn du die Daten auf dem Handy oder deiner SIM-Karte gespeichert hast.
Für Deutschland und Europa sind HERE WeGo , Maps.me und OsmAnd empfehlenswert, da sie vollständig offline funktionieren und keine Datenverbindung für die Navigation benötigen. Google Maps funktioniert nur optimal, wenn gelegentlich eine Internetverbindung verfügbar ist. Mit den Offline-Karten bist du da sehr eingeschränkt. Im Vergleich zu Google Maps und den übrigen Apps enthält OsmAnd die meisten Informationen und ist in der Zahlfunktion für alle Arten von Reisen geeignet.
Für welche App du dich entscheidest, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Auf alle Fälle solltest du bei kostenpflichtigen Modellen immer erst die Testversion nutzen, bevor du dich für eine bestimmte App entscheidest.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.