Herzkrank und trotzdem sicher in den Urlaub: Diese Experten-Tipps solltest du beim Reisen unbedingt beachten
Autor: Redaktion
Deutschland, Donnerstag, 07. Juli 2022
Wer trotz Herzkrankheit reisen möchte, sollte sich vorab gut informieren, denn verschiedene Faktoren können zum Ausschlusskriterium werden. Die Herzstiftung gibt Ratschläge, wie man einen Urlaub optimal vorbereitet und was auf der Checkliste auf keinen Fall fehlen darf.
Genau wie alle anderen wollen auch Menschen mit Herzerkrankung ihren Urlaub in vollen Zügen genießen und eventuell im Ausland verbringen. Aber geht das überhaupt gesundheitlich? Und was sind die Risiken? Worauf müssen herzkranke Menschen besonders achten? Die Deutsche Herzstiftung gibt auf diese Fragen Antwort: Ja, es ist möglich, mit Herzschwäche, Herzrhythmusstörung oder Klappenerkrankung in den Urlaub zu fahren. Es erfordert nur etwas mehr Planung und vor allem Vorsicht.
Zunächst einmal ist es immer notwendig, die geplante Reise mit seinem Arzt abzusprechen, rät der Facharzt und Privatdozent Magnus Baumhäkel. Er sei auch sinnvoll, sich davor nochmal untersuchen zu lassen, um den Gesundheitsstand zu prüfen, eventuell die Medikation zu ändern und somit die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. "Nur so lassen sich Risiken durch Überbelastungen oder Fehleinschätzungen vermeiden", beteuert Baumhäkel.
Herzerkrankung und Urlaub: Arzt sollte vorab Check-up machen
Als Erstes muss also die körperliche Belastbarkeit von einem Arzt eingeschätzt werden, welche natürlich nicht stark eingeschränkt sein sollte. Außerdem gilt es, sich an bestimmte Richtwerte zu halten, die angeben, wie lange operative Eingriffe vor dem Reiseantritt zurückliegen müssen.
Video:
Eine Ausdehnung des Herzkranzgefäßes zum Einsetzen eines Defibrillators oder Herzschrittmachers sollte zum Beispiel ein bis zwei Wochen her sein. Kürzere Reisen innerhalb dieses Zeitraums sind zwar prinzipiell möglich, sollten aber immer mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Eine Herzoperation oder ein Herzinfarkt sollten mindestens einen Monat bis sechs Wochen zurückliegen.
Neben der Liste an Gepäck, das in den Koffer kommt, wird Herzpatienten empfohlen, eine zusätzliche "Herz-Checkliste" zu erstellen, auf der alle wichtigen Unterlagen aufgelistet sind. Dazu gehören Krankheitsunterlagen, wie zum Beispiel der letzte OP-, Ultraschall- oder Röntgenbericht. Zusätzlich empfiehlt es sich, einen Medikamentenplan vorzubereiten und mitzuführen.
Herz-Tipp: Circadiane Rhythmik zur Sicherheit deaktivieren
Bei Herzschrittmachern ist es möglich, eine circadiane Rhythmik zu programmieren. Falls die Zeitzonen während der Reise wechseln, rät die Herzstiftung, diese Funktion zu deaktivieren. Begehbare Sicherheitschecks, wie es sie an Flughäfen gibt, können bedenkenlos mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren benutzt werden. Allerdings ist bei manuellen Metalldetektoren Vorsicht geboten: Diese sollten nicht direkt über die Stelle geführt, an der das Gerät eingesetzt wurde.
Buchtipp: Bruckmann Wanderführer - Entdeckertouren Fränkische SchweizSobald die Reiseplanung konkreter wird, ist die Entscheidung für ein bestimmtes Ziel an der Reihe. Dabei spielen Faktoren wie Klima und Höhe eine wichtige Rolle, um den Urlaub so angenehm und so herzschonend wie möglich zu gestalten. Obwohl der sonnige Sandstrand oftmals ein beliebtes Ziel ist, macht starke Hitze dem Plan einen Strich durch die Rechnung: Ohne ausreichende Vorsichtsmaßnahmen kann es entweder schnell zu einem Kreislaufkollaps kommen, oder die Rhythmusstörungen können sich verschlimmern. Das bedeutet: tropische Gebiete mit drückender Hitze am besten meiden!