Bei dieser Router-Liste sollte vor jedem Punkt ein grüner Haken stehen
Autor: Lea Mitulla
Deutschland, Freitag, 16. Mai 2025
Deine FritzBox spinnt und du kannst die Ursache nicht finden? In den Router-Einstellungen gibt es ein verstecktes Tool, das dir schnell weiterhelfen kann.
Wenn der WLAN-Router Probleme macht, ist das extrem nervig. Die meisten Störungen lassen sich aber leicht beheben. Wer eine FritzBox besitzt, kann zu diesem Zweck ein einfaches Tool nutzen, das leicht übersehen wird: die Funktions-Diagnose.
Dieser Schnellcheck prüft eine Reihe von möglichen Fehlerquellen und kann dir Zeit sparen, falls du den Support kontaktieren musst. Doch auch wenn kein aktives Problem vorliegt, ist der Funktionstest sinnvoll, um sicherzustellen, dass alles läuft. Die Funktion kann dir außerdem helfen, zu überprüfen, ob dein Router gehackt wurde. Du kannst zum Beispiel sehen, welche Geräte mit deinem Heimnetzwerk verbunden sind. Wenn du dir Sorgen um die Sicherheit deiner FritzBox machst, kannst du aber auch den Sicherheits-Check nutzen.
FritzBox macht Probleme? So machst du den Schnellcheck
Die Funktions-Diagnose dauert nur wenige Sekunden und du brauchst keine zusätzlichen Tools. So führst du den Schnelltest durch:
- Rufe die Benutzeroberfläche deines Routers auf
- über deinen Computer: Öffne den Internetbrowser und gebe "http://fritz.box" in die Adresszeile ein
- über dein Smartphone: Starte die MyFritzApp
- Nachdem du dich angemeldet hast, gelangst du zur Übersicht
- Wähle im Menü den Punkt "Diagnose"
- Gehe zum Bereich "Funktion", dieser führt direkt zur Funktions-Diagnose
- Klicke auf den Button mit der Aufschrift "Starten", um die Diagnose durchzuführen
Folgende Funktionen deiner FritzBox werden im Schnellcheck geprüft:
- Aktuelles FritzOS installiert
- Passwort und Anmeldename vergeben
- Belegung der LAN-Ports und Geschwindigkeit der Verbindung
- WLAN-Konfiguration inkl. Anzahl der aktuell verbundenen Geräte
- WLAN-Kanalbelegung
- DECT-Status
- Internetverbindung
- Aktive Rufnummern
- Mesh-Status
- Anzahl der Geräte im Heimnetzwerk