Auch dein Internetprovider kann dir Warnungen senden, wenn ungewöhnliche Login-Versuche oder ein hoher Datenverbrauch festgestellt werden. In manchen Fällen kann dein Zugang sogar kurzfristig gesperrt werden. Durch regelmäßige Wartungen kann die Sicherheit deines Netzwerks beim Surfen im Internet sichergestellt werden.
Fremde Zugriffe und verdächtige Software
Ein mögliches Anzeichen für eine Sicherheitslücke in deinem Netzwerk sind unbekannte IP-Adressen. Falls du Adressen entdeckst, die nicht zu deinen eigenen Geräten gehören, könnte das darauf hindeuten, dass sich jemand unbefugt mit deinem Netzwerk verbunden hat. Dies kann ein Hinweis auf einen Angriff oder ungesicherte Netzwerkeinstellungen sein.
Besonders gefährlich sind Ransomware-Warnungen. Diese Schadprogramme tauchen in Form von Pop-Ups oder Nachrichten auf und fordern eine Zahlung, meist in Kryptowährungen wie Bitcoin, um angeblich gestohlene oder verschlüsselte Daten wieder freizugeben. Diese Erpressungstrojaner sollten niemals ignoriert werden, da sie eine ernsthafte Bedrohung für deine Daten darstellen.
Auch unbekannte Software oder fremde Programme im Netzwerk können ein Warnsignal sein. Falls Anwendungen plötzlich auf deinem PC installiert sind, ohne dass du sie heruntergeladen hast, oder Hintergrundprozesse ungewöhnlich hohe Ressourcen verbrauchen, solltest du aufmerksam werden. Wenn du ein Antivirenprogramm auf deinem Gerät installiert hast, kannst du einen Virenscan durchführen lassen, um das herauszufinden. Zudem ist es verdächtig, wenn in deiner Router-Geräteliste unbekannte Geräte auftauchen, da dies auf einen möglichen Fremdzugriff hinweisen kann.
Maßnahmen bei Verdacht eines gehackten Routers
Solltest du das Gefühl haben, dass dein Router gehackt wurde, können diese Maßnahmen helfen:
- Trennen und Zurücksetzen deines Routers: Trenne deinen Router vom Stromnetz und setze diesen auf die Werkeinstellungen zurück.
- Aktualisieren deines Passworts: Änder alle dir bekannten Passwörter und verwende neue starke und einmalige Kombinationen, um die Verwendung deines alten Passworts einzuschränken.
- Aktualisierung der Firmware: Aktualisiere deine Router-Software, um ihre Sicherheit beizubehalten.
- Erhöhe deiner Netzwerksicherheit durch Deaktivieren des Remote-Zugriffs. Es werden moderne Verschlüsselungsmethoden, wie WPA2 oder WPA3 empfohlen.
Mit diesen Maßnahmen solltest du das Hacker-Problem schnell im Griff haben. Sollten dir dennoch ungewöhnliche Aktivitäten auffallen, trete in Kontakt mit deinem Internetanbieter. Die meisten besitzen dafür eine 24h-Chat-Funktion. Auch die Bundesnetzagentur bietet die Möglichkeit, sich im Notfall und schweren Fällen Hilfe über das Kontaktformular zu holen.
Vorschaubild: © AdobeStock/Rawpixel.com/Symbolbild