Wie sicher sind die Daten im Internet der Dinge? (mit Checkliste)

1 Min

Nicht nur am PC, Laptop und Smartphone werden unsere Daten ausgewertet.

Dieses Bild ging um die Welt: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg feierte vor einem Jahr den 500-millionsten Nutzer des Netzwerks Instagram. Im Hintergrund ist sein Arbeitsplatz zu sehen - und es ist eindeutig zu erkennen, dass Zuckerberg sowohl Kamera als auch Mikrofon seines Computers abgeklebt hat.
Einer der Pioniere des modernen Internets schottet sich ab? Steht es so schlimm um den Datenschutz? Klar ist: Für Unternehmen wie Facebook mit seinen Aufkäufen Instagram und WhatsApp, Google, aber auch Microsoft und Apple sind unsere Daten Gold wert. Oftmals ver langen sie für Produkte oder (Zusatz-)Dienste kein Geld - Facebook, Google Maps, WhatsApp - alles kostenlos. In den Unternehmensbilanzen finden sich dennoch hochgradig schwarze Zahlen, dank unserer Daten.
Auch an anderer Stelle, nicht nur am PC oder Smartphone, werden unsere Daten ausgewertet. Kritisiert wurden in den vergangenen Jahren häufig die smarten Fernseher (Smart-TVs), die permanent mit dem Internet verbunden sind. 2015 fand die Stiftung Warentest heraus, dass sogar der Wechsel von Programmen aufgezeichnet und an Google beziehungsweise einige private Fernsehstationen weitergegeben wurde. Samsung, Sony und Technisat markierten die Datenpakete sogar mit der Gerätekennung des Fernsehers. Konkret: Die Unternehmen bekamen vieles mit über die Fernsehgewohnheiten ihrer Kunden.
Wie geht es weiter? Schon heute können uns smarte Kühlschränke über ihren Inhalt informieren. Geht die Butter aus, kann sie automatisch auf die Einkaufsliste im Smartphone gesetzt werden. Und, etwas Zukunftsmusik: Vielleicht weiß dann bald schon der Supermarkt, dass wir morgen eine neue Packung Butter kaufen werden.


Checkliste

Ersteinrichtung: Wenn Sie ein Gerät einrichten, schauen Sie sich die Einstellungen rund um die Internetfunktion und die Weitergabe von Daten genau an. ?
Apps: Prüfen Sie auf Ihrem Smartphone die Rechte von Apps (Android: Einstellungen - Apps, iOS: Einstellungen - Datenschutz). Hier können Sie z.Tl.einzelne Rechte entziehen (Android ab 6.0). ?
Werbung: Schauen Sie nach, ob Ihre Nutzungsdaten für Werbezwecke verwendet werden können: meist ebenfalls in den Einstellungen, bei Android-Smartphones im Google-Konto. ?