Produkte, die in der EU verkauft werden, dürfen das CE-Symbol nur tragen, wenn sie sich an Gesundheits- und Sicherheitskriterien halten. Doch manche Unternehmen sind dreist.
Das CE-Symbol kennzeichnet Waren innerhalb der EU, die bestimmte Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen einhalten. Unternehmen, die Produkte herstellen, bei denen diese Anforderungen nicht erfüllt werden, lassen das CE-Zeichen in der Regel weg. Doch es gibt auch schwarze Schafe, die dich als Kunden gezielt täuschen möchten.
Was ist das CE-Zeichen und wofür steht es?
Du hast dich bestimmt schon einmal gefragt, was das CE-Zeichen bedeutet, wenn es dir auf einem Elektronikteil aufgefallen ist. Das Symbol weist darauf hin, dass das Gerät bestimmte Kriterien erfüllt, die von der EU gefordert sind. Die Kriterien decken die Bereiche Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Verbraucherinteressen ab. Ein CE-Zeichen kannst du als Orientierungspunkt dafür nehmen, dass eine Ware juristisch gesehen alle Anforderungen erfüllt, um auf dem europäischen Markt angeboten zu werden.
Exemplarisch sei gesagt, dass ein Produkt aus dem Elektronikbereich, das das CE-Zeichen trägt, den folgenden Richtlinien entspricht: Niederspannungsrichtlinie, EMV-Richtlinie (elektromagnetische Verträglichkeit), RoHS-Richtlinie (Beschränkung gefährlicher Stoffe) und – bei Funkgeräten – RED-Richtlinie (Funkanlagenrichtlinie), schreibt techbook.
Wichtig für dich zu wissen ist, dass das Symbol nicht von offizieller Seite her vergeben wird. Die Unternehmen geben mit dem CE-Zeichen lediglich das Versprechen ab, sich an die Anforderungen zu halten. Die Verantwortung liegt also bei den Unternehmen, den Richtlinien Rechnung zu tragen. Für Medizinprodukte gilt allerdings eine Ausnahme, hier ist es zwingend erforderlich, dass eine unabhängige Prüfung erfolgt. Das CE-Zeichen erklärt keine Fertigung in der EU, sondern lediglich die Einhaltung der Kriterien. Allerdings gibt es viele Händler, die dir als Kunde Sicherheit suggerieren möchten, indem sie auf dem EU-Markt ihre Waren mit falschen CE-Zeichen anbieten. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen gibt an, dass das gefälschte Symbol häufig auf Waren wie WLAN-Verstärker, Leitungsschutzschalter, Steckdosenadapter oder Netzteilen zu finden ist.
Wie erkennt man gefälschte CE-Zeichen?
Ist ein CE-Zeichen Fake, kannst du dies an optischen Merkmalen erkennen. Beispielsweise haben der Buchstabe C und der Buchstabe E in einem solchen Fall zu wenig Abstand. Manchmal ist auch der mittlere E-Strich deutlich länger im Vergleich zu dem oberen und unteren.
Auf den ersten Blick möchten Händler so erreichen, dass Kunden dem Produkt Vertrauen schenken, da es dieses Sicherheitszeichen trägt. Doch das ist eine Täuschung, denn der Händler haftet nicht für seine Ware, da es sich bei seinem aufgedruckten CE-Zeichen um eine Fälschung handelt.