Clever reisen ohne Übelkeit: Smartphone wird zum Retter unterwegs

3 Min

Wenn die Welt beim Autofahren ins Wanken gerät, kann das auf Reisekrankheit hindeuten. Doch es gibt überraschende Tipps und Werkzeuge zur Vorbeugung und Linderung.

  • Warum wird mir im Auto oder Zug übel?
  • Wie funktioniert der Smartphone-Trick?
  • Welche Apps oder Funktionen helfen gegen Reisekrankheit?

Kennst du das flaue Gefühl, das dir im Auto, Zug oder Bus plötzlich den Spaß an der Reise verdirbt? Dein Körper bewegt sich, deine Augen sehen einen festen Punkt – und schon schaltet sich dein Gehirn in den Stressmodus. Diese sensorische Verwirrung führt zu Reisekrankheit, auch bekannt als Kinetose, mit Symptomen wie Übelkeit, Schwindel oder allgemeinem Unwohlsein. Doch keine Sorge: Dein Smartphone kann dir helfen, diese unangenehmen Beschwerden zu lindern. Mit einem einfachen Trick und cleveren Apps bleibst du auch auf holprigen Fahrten topfit!

Kinetose: Warum wird mir im Auto oder Zug übel?

Die Reisekrankheit, auch Kinetose genannt, entsteht, wenn unser Gehirn widersprüchliche Signale erhält. Dabei geht es in erster Linie um die Kommunikation zwischen unserem Gleichgewichtssinn und unseren Augen. Die Bewegungen des Fahrzeugs – sei es im Auto, Zug oder Bus – werden von unserem Gleichgewichtssinn erfasst. Gleichzeitig sehen unsere Augen etwas anderes: Wenn du zum Beispiel während der Fahrt liest oder auf einen festen Punkt im Inneren des Fahrzeugs schaust, zeigt dir dein visuelles System eine stabile, ruhige Welt. Dieser Widerspruch zwischen den Signalen, die unser Gleichgewichtssinn und unsere Augen senden, verwirrt unser Gehirn und führt zu den typischen Symptomen der Reisekrankheit. Der Körper weiß nicht, wie er diese widersprüchlichen Informationen verarbeiten soll, was zu Übelkeit, Schwindel oder einem generellen Unwohlsein führt.

So berichteten in einer Studie der Berliner Charité über 40 Prozent der 500 befragten Personen, während einer Autofahrt schon einmal Symptome der Reisekrankheit erlebt zu haben. Besonders häufig betroffen waren Kinder und Frauen, die als Beifahrer und Mitreisende unter der Reisekrankheit litten. Der Fahrer oder die Fahrerin bleibt in der Regel verschont, da das aktive Autofahren eine gewisse Ablenkung bietet.

Ein weiterer Faktor ist die eingeschränkte Sicht: Im Auto fällt es oft schwer, den Horizont zu sehen – vor allem, wenn du im hinteren Bereich des Fahrzeugs sitzt oder die Fenster verdunkelt sind. Dein Gehirn hat dann keine stabile visuelle Referenz, auf die es sich stützen kann. Ohne den Horizont oder ein stabiles äußeres Ziel verschärfen sich die Symptome der Reisekrankheit oft noch weiter. In einigen Fällen kommt noch eine schlechte Luftzirkulation oder die Art der Sitzposition dazu. Wenn du dich zum Beispiel auf einem engen Sitzplatz ohne ausreichende Belüftung befindest, verstärkt sich das Gefühl der Übelkeit, da dein Körper noch weniger in der Lage ist, sich zu entspannen und die verschiedenen Sinneseindrücke zu verarbeiten.

Wie funktioniert der Smartphone-Trick?

Um die Reisekrankheit zu vermeiden oder zu lindern, kann zunächst einmal die richtige Sitzposition entscheidend sein: Setze dich idealerweise so hin, dass du in Fahrtrichtung blickst, und versuche, den Horizont zu sehen, um deinem Gleichgewichtssinn eine Orientierung zu geben. Frische Luft hilft ebenfalls – öffne ein Fenster, wenn das möglich ist, oder atme tief durch. Ingwer, in Form von Tee oder Kapseln, ist ein bewährtes Hausmittel gegen Übelkeit. Auch Akupressur ist eine bewährte Methode, die Symptome von Schwindel und Übelkeit verringern kann. So können Akupressur-Bänder, die gezielt Druckpunkte am Handgelenk stimulieren, eine natürliche Linderung verschaffen.

Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf Amazon

Gegen unangenehme Symptome der Reisekrankheit kann aber auch ein einfacher Smartphone-Trick helfen. Dabei geht es darum, dein Gehirn visuell zu unterstützen, die Bewegungen des Fahrzeugs besser zu verarbeiten. Ein digitaler Horizont auf deinem Smartphone beispielsweise hilft, den Unterschied zwischen den Bewegungen des Fahrzeugs und deiner visuellen Wahrnehmung auszugleichen: Siehst du eine horizontale Linie auf dem Display, kann dein Gehirn die Bewegung im Auto oder Zug besser mit den tatsächlichen Bewegungen des Fahrzeugs in Einklang bringen, was die Übelkeit verringert und dein Gehirn entlastet.

Zusätzlich gibt es Apps, die beruhigende visuelle und auditive Reize bieten, um das Gefühl der Bewegung noch weiter zu reduzieren. Manche zeigen sanfte Animationen, die deine Augen auf ruhige Bewegungen fokussieren, oder bieten entspannende Geräusche, die dich von den unangenehmen Symptomen der Reisekrankheit ablenken.

Welche Apps oder Funktionen helfen gegen Reisekrankheit?

Spezielle Apps und Smartphone-Funktionen wurden dafür entwickelt, Symptome der Reisekrankheit zu lindern. Eine der bekanntesten Apps ist die Sea-Band-App, die sich auf Akupressur konzentriert. Diese App zeigt dir, wie du bestimmte Druckpunkte an deinen Handgelenken aktivieren kannst, um Übelkeit zu reduzieren.

Hier geht es zu den aktuellen Angeboten im Bereich Mobile und Unterhaltungselektronik im Samsung-Onlineshop*

Ein weiteres nützliches Tool ist die Seasick-App: Sie zeigt dir einen stabilen digitalen Horizont oder eine horizontale Linie, die dir hilft, dich während der Fahrt zu orientieren und deine visuelle Wahrnehmung zu stabilisieren. Diese App funktioniert besonders gut, wenn du in einem Fahrzeug sitzt und nicht direkt nach draußen schauen kannst. Viele Smartphones haben auch eine vorinstallierte digitale Horizont-Anzeige, die du im Menü der Einstellungen aktivieren kannst.

Neben diesen visuellen Hilfen gibt es auch Apps wie Calm, die beruhigende Klänge oder langsame Bewegungsanimationen bieten. Diese Apps tragen dazu bei, das Nervensystem zu beruhigen, und helfen deinem Gehirn, sich weniger auf die Bewegung zu konzentrieren, was die Symptome der Reisekrankheit deutlich reduzieren kann.

Immer aktuell: Die Amazon-Bestseller bei den rezeptfreien Medikamenten
Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © KI-generiertes Symbolbild/Gemini