Fernseher oder Waschmaschine kaputt? Eine neue Vorgabe soll Reparaturen künftig erleichtern. Doch das könnte negative Folgen haben - besonders für Kunden.
Das geplante Recht auf Reparatur könnte laut einer Umfrage zu höheren Preisen für neue Elektro- und Haushaltsgeräte sowie für Reparaturen führen. Das geht aus einer Befragung des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH hervor. 68 Prozent der Fachhändler erwarten demnach steigende Reparaturkosten – vor allem wegen teurerer Ersatzteile und mehr Personalaufwand.
Auch knapp zwei Drittel der Hersteller (63 Prozent) rechnen damit, dass Reparaturen für Kunden durch das neue Recht teurer werden. Sie verweisen ebenfalls auf zusätzlichen Personalaufwand und Extrakosten für die Lagerung von Ersatzteilen. 62 Prozent der Fachhändler gehen außerdem davon aus, dass die Preise für Neugeräte steigen, um die Reparaturkosten zu decken. Bei den Herstellern glauben das lediglich 37 Prozent.
Recht auf Reparatur für Elektrogeräte - unerwünschte Folgen für Verbraucher befürchtet
"Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Richtlinie potenziell zu erhöhten Reparaturpreisen führen und damit die mit ihr verbundenen Nachhaltigkeitsbemühungen wie die Reduzierung von Elektromüll konterkariert würden", sagt IFH-Experte Ralf Deckers. Für die Studie wurden mehr als 4.100 Verbraucher, 164 Fachhändler und 20 Hersteller repräsentativ befragt.
Die EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur muss bis Juli 2026 in deutsches Recht umgesetzt werden. Hersteller bestimmter Geräte - wie Waschmaschinen, Kühlschränke oder Smartphones - müssen ihre Produkte künftig auch nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung zu einem angemessenen Preis reparieren.
Bei Reparaturen während der Gewährleistung verlängert sich die Haftung um ein Jahr. Das soll dazu beitragen, dass bestimmte Produkte länger genutzt werden und weniger Müll produziert wird. Nur 44 Prozent der befragten Verbraucher haben schon von diesem Recht gehört. Seit Juni 2025 gibt es zudem zusätzliche EU-Regeln, die insbesondere für Smartphones gelten. Dabei geht es unter anderem um die Verfügbarkeit von Ersatzteilen "zu einem angemessenen Preis".
Mehr Reparaturen erwartet - doch wer übernimmt sie?
Die Branche erwartet eine wachsende Nachfrage nach Reparaturen. Drei von vier Händlern (74 Prozent) geben an, mit ihren aktuellen Kapazitäten kein höheres Reparaturvolumen stemmen zu können. Das liegt vor allem an fehlenden Fachkräften.
Schon heute sind Reparaturkosten für viele Kunden ein Hindernis, wie die IFH-Studie zeigt. Für 70 Prozent sind Reparaturen im Vergleich zum Neukauf häufig zu teuer. Für jeden Vierten hängt die Reparatur eines Gerätes stark von den Kosten ab. Akzeptiert werden durchschnittlich maximal 22 Prozent des Kaufpreises.
Super. Zu einem angemessenen Preis eine Reparatur. Bestimmt die EU auch diesen „angemessenen Preis“? Kann ich mich bei der EU über einen unangemessenen/überteuerten Ersatzteilpreis beschweren, und wird das dann verbraucherfreundlich geregelt? Eu muss sich entscheiden: mehr/größere Abfallberge oder sinnvollere/billigere Reparaturen. Eu entscheidet irgendwas, haut es als Gesetz in die Länder. Was dabei herauskommt, interessiert niemanden von den EU-Gesetzesentwerfern!! Nur einmal sollte dabei etwas sinnvolles entstehen, danke liebe EU für dieses mangelhafte Gesetz! So überflüssig wie ein Kropf. Solange die Ersatzteile zu teuer sind. Liebe EU könnt ihr das nicht per neuem Gesetz ändern??
Gremnet
War, ist, und bleibt doch so oder so Augenwischerei. Reparatur ist schon lange für sehr viele Dinge MÖGLICH. Nur: wenn eine Platine für eine Spülmaschine 295€ kostet, ein Lagerteil wohlgemerkt, im Einkauf 2,98€(!), und die Maschine NEU 350€ kostet; da schmeiss ich das alte Teil ganz unverschämt auf den Müll und kaufe für 300€ im Onlinehandel eine andere Marke. Der Gesetzgeber hätte hier sehr viel Möglichkeiten, aber die müsste er, mal wieder, zum Wohle des Volkes einsetzen. Geht gar nicht. Ersatzteilpreise sind unverschämt und ich kenne die Kostenstruktur in den Konzernen aus eigenen Einblicken. Das ist reine Profitgier und sonst nichts!
Super. Zu einem angemessenen Preis eine Reparatur. Bestimmt die EU auch diesen „angemessenen Preis“? Kann ich mich bei der EU über einen unangemessenen/überteuerten Ersatzteilpreis beschweren, und wird das dann verbraucherfreundlich geregelt?
Eu muss sich entscheiden: mehr/größere Abfallberge oder sinnvollere/billigere Reparaturen. Eu entscheidet irgendwas, haut es als Gesetz in die Länder. Was dabei herauskommt, interessiert niemanden von den EU-Gesetzesentwerfern!!
Nur einmal sollte dabei etwas sinnvolles entstehen, danke liebe EU für dieses mangelhafte Gesetz! So überflüssig wie ein Kropf. Solange die Ersatzteile zu teuer sind. Liebe EU könnt ihr das nicht per neuem Gesetz ändern??
War, ist, und bleibt doch so oder so Augenwischerei.
Reparatur ist schon lange für sehr viele Dinge MÖGLICH.
Nur: wenn eine Platine für eine Spülmaschine 295€ kostet, ein Lagerteil wohlgemerkt, im Einkauf 2,98€(!), und die Maschine NEU 350€ kostet; da schmeiss ich das alte Teil ganz unverschämt auf den Müll und kaufe für 300€ im Onlinehandel eine andere Marke.
Der Gesetzgeber hätte hier sehr viel Möglichkeiten, aber die müsste er, mal wieder, zum Wohle des Volkes einsetzen. Geht gar nicht.
Ersatzteilpreise sind unverschämt und ich kenne die Kostenstruktur in den Konzernen aus eigenen Einblicken. Das ist reine Profitgier und sonst nichts!