WhatsApp: Warnung vor Kettenbrief "Ute Lehr" - zerstört ein Virus den Handy-Speicher?
Autor: Tobias Utz
Franken, Samstag, 21. Dezember 2019
Auf WhatsApp kursieren immer wieder Kettenbriefe. Aktuell werden Nutzer einmal wieder vor dem Kontakt "Ute Lehr" gewarnt. Dieser soll den Handy-Speicher zerstören. Aber stimmt das? So gefährlich ist der Kettenbrief wirklich.
Der WhatsApp-Kettenbrief "Ute Lehr" warnt vor zerstörten Smartphones: Das steckt hinter der Angst-Nachricht. Es kursiert immer wieder mal ein Kettenbrief über den Messenger "WhatsApp", der vor dem Kontakt "Ute Lehr" warnt. Dieser könne den Datenspeicher des Handys zerstören, wenn man die Kontaktanfrage annehme. Müssen Nutzer Angst um ihre Daten haben, wenn sich "Ute" meldet?
Was macht der WhatsApp-Kettenbrief "Ute Lehr"?
Der Kettenbrief im Wortlaut: "Sag mal bitte allen Leuten in deiner Liste, dass sie den Kontakt 'Ute Lehr' nicht annehmen sollen! Das ist ein Virus (über Whatsapp) der zerstört die ganze Festplatte und zieht sich die Daten runter, wenn ihn einer deiner Kontakte erwischt, bist du auch betroffen, weil er sich durch die Liste frisst! Wenn dich die Nummer 01719626509 anruft, nimm ja nicht ab! Ist ein Hacker und es werden auch all deine Kontakte betroffen sein! Es ist heute Morgen auch von EUROP1 und SAT1 bestätigt worden! Weiterleiten!"
Es ist nicht das erste Mal, dass Kettenbriefe mit derartigen Namen die Runde machen. Bereits im Jahr 2017 kursierten ähnliche Kettenbriefe auf WhatsApp, die beispielsweise vor "Hannes Bochtler", "Tobias Mathis" oder "Marcel Hohmann" warnten.
Was muss ich tun, wenn ich den Kettenbrief erhalte?
Wenn man den Kettenbrief weitergeleitet bekommt, der vor dem Kontakt "Ute Lehr" warnt, sollte man ihn löschen und dem Absender erklären, was es mit dem Hoax auf sich hat.
Auch interessant: WhatsApp-Kettenbrief: "Martinelli"-Virus sorgt für Aufruhr
Das Technik-Portal mimikama.at, deckt den neuesten Versuch mit der Masche des Datenklau auf. Wie die Experten berichten, sorgt ein nahezu identischer Kettenbrief mit den ominösen Namen "Ute Christoff" bereits seit 2015 für Angst und Schrecken um die Daten vieler Nutzer.