WhatsApp überrascht mit neuem Button: Dafür ist er da

1 Min

WhatsApp entwickelt eine neue KI-Funktion, mit der Nutzer beim Schreiben unterstützt werden sollen. Dabei soll die KI auch zwischen verschiedenen Stilen unterscheiden können.

Nachdem bekannt geworden ist, dass WhatsApp bestimmte Funktionen kostenpflichtig machen will, der Messenger-Dienst testet eine neue Funktion. Das Feature namens "Private Writing Help" nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und wird direkt in die Tastatur integriert. Laut dem WhatsApp-Blog WABetaInfo wird dieses Feature derzeit in der Beta-Version 2.25.19.8 getestet.

Mit der Funktion "Private Writing Help" will WhatsApp Nutzern helfen, ihre Nachrichten sprachlich zu optimieren. Die KI schlägt bessere Formulierungen vor und arbeitet dabei vollständig lokal auf dem Gerät. Weder WhatsApp noch Meta haben Zugriff auf die Inhalte. Aktuell befindet sich dieses Feature noch in der Entwicklung und ist in der Beta-Version nicht verfügbar. Monate zuvor hatte der blaue Kreis bei WhatsApp nach seiner Einführung zu Kritik von Verbraucherschützern geführt. Anschließend überraschte der Dienst seine User mit einem neuen Chatfenster und könnte bald eine PIN verlangen

WhatsApp führt "Private Writing Help" ein - verschiedene Stile möglich 

WABetaInfo zufolge soll die Funktionen mehrere Stile bieten, um Nachrichten gezielt anzupassen. Mit der Option "Grammatik" korrigiert die KI Fehler und formuliert den Text klarer. Der Ton "Professionell" macht Nachrichten formeller und eignet sich für geschäftliche Kommunikation. Für private Gespräche steht "Lustig" zur Verfügung, um Humor und Leichtigkeit hinzuzufügen. Wer Trost oder Ermutigung ausdrücken will, wählt den Ton "Unterstützend". Damit passt sich die Nachricht einfühlsam an die Situation an.

Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf Amazon

Die Nutzung der Schreibhilfe ist freiwillig. Wer auf die Funktion verzichten möchte, kann den KI-Button ignorieren oder die Option in den Einstellungen deaktivieren. WhatsApp verändert keine Nachrichten automatisch. Die KI greift nur auf die ausgewählte Nachricht zu, andere Inhalte der Konversation bleiben unberührt.

Das System basiert auf "Private Processing", einer Technologie, die sicherstellt, dass Nachrichten verschlüsselt bleiben und das Gerät nicht verlassen. Damit will WhatsApp eine nützliche Funktion bieten, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu gefährden. Die Beta-Version ist über das Google Play Beta-Programm oder Plattformen wie APKMirror zugänglich. Allerdings sind nicht alle angekündigten Features bereits integriert. Wer die neuesten Funktionen testen möchte, muss sich noch etwas gedulden.

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © AdobeStocck/DenPhoto/Symbolbild