Neuerung bei WhatsApp-Sprachnachrichten: Anhören soll überflüssig werden

1 Min
WhatsApp: Schluss mit dem Abhören von Sprachnachrichten
Bei WhatsApp gibt es eine Neuerung, die das Anhören von Sprachnachrichten überflüssig machen soll. (Symbolbild)
WhatsApp: Schluss mit dem Abhören von Sprachnachrichten
HeikoAL/Pixabay

Keine Zeit für Sprachnachrichten? Mit WhatsApps neuem Feature könnten sie bald der Vergangenheit angehören. Was steckt hinter der geplanten Texttranskription?

  • Neues WhatsApp-Feature wandelt Sprachnachrichten in Text um
  • Funktion bereits für iPhone verfügbar, bald auch für Android
  • Umwandlung funktioniert für Sprachnachrichten bis zu zwei Minuten Länge
  • Einführungsdatum für allgemeine Nutzerschaft noch unklar

WhatsApp-Sprachnachrichten sind nicht für jeden und jede: Denn während die einen es mögen, im Auto neben dem Fahren oder beim Einkaufen nebenher Sprachnachrichten anzuhören, sind es für die andern einfach nur Zumutungen. Sie hätten viel lieber einen geschriebenen Text, aus dem der Inhalt leicht herauszulesen ist. So oder so: Lange warten Nutzerinnen und Nutzer schon auf eine Lösung, die beide Gruppen zufriedenstellt. Und so scheint sich der Messenger-Dienst WhatsApp Gedanken gemacht zu haben und auch tatsächlich zu einer Lösung gekommen zu sein.

Neuerung bei WhatsApp-Sprachnachrichten: Anhören soll überflüssig werden

Auf dem iPhone soll es das Feature bereits seit einem Jahr geben, für alle Besitzerinnen und Besitzer eines Android-Smartphones schlägt jetzt die Stunde, schreibt der Technik-Blog Techrush.de.

Auch interessant: WhatsApp: 4 sichere Hinweise, dass du blockiert wurdest

Denn die neue Funktion soll es auch Android-Nutzerinnen und -Nutzern möglich machen, dass Sprachnachrichten in Textform zu lesen sind. Bereits im Mai des vergangenen Jahres wurde die Funktion in der Beta-Version des Messengers eingeführt", schreibt Techrush.de.

Wie TheSpAndroid bekannt gibt, soll diese neue Funktion bald auch für Android-Geräte verfügbar sein: "In der neuen Beta-Version 2.24.7.7 für Android-Smartphones finden sich mehrere Code-Zeilen, die auf das Feature hinweisen", so Techrush.de.

Wie funktioniert das neue WhatsApp-Feature? 

Erste Voraussetzung: Es werden weitere 150 Megabyte-Daten benötigt, die vorher heruntergeladen werden müssen. Unklar ist allerdings, so Techrush.de, ob das mit dem nächsten Update für die Beta-Version einhergehe, oder ob der Download mit der Aktivierung der Funktion synchron stattfinde. 

Auch interessant: WhatsApp-Änderung: Warum du jetzt deine E-Mail-Adresse angeben sollst

Sobald die Daten heruntergeladen sind, kann das Feature in den Einstellungen von WhatsApp manuell aktiviert werden. Das kannst du unter "Einstellungen", "Chats", "Audiotranskription aktivieren" tun. Ist diese Umstellung erfolgt, sollte, so Techrush.de, WhatsApp die Sprachnachrichten "automatisch in Text umwandeln".

Das soll für Sprachnachrichten von einer Länge bis zu zwei Minuten funktionieren. Doch was ist bei längeren Sprachnachrichten? "Alles darüber hinaus muss man manuell bestätigen. Damit will WhatsApp verhindern, dass Chats mit zu langen Nachrichten zu bombardiert werden", so die Info auf dem Technik-Blog.

Wann soll die Funktion kommen? 

Bisher unklar ist leider, ab wann es die Funktion geben soll. Denn offenbar dauere es eine ganze Weile, bis eine Funktion aus der Beta-Version in den Alltag integriert werden kann, so Techrush.de. Updates von Meta würden immer mal wieder öffentlich gemacht, sodass manche Nutzerinnen und Nutzer früher und andere erst später von diesen Updates profitieren könnten, so der Blog. 

Das könnte dich auch interessieren: