Vorsicht, Betrug: Bei dieser Vorwahl solltest du nicht abheben

1 Min

Hartnäckige Spam-Anrufe können nervig sein. In der Urlaubszeit scheinen sie jedoch Hochsaison zu haben. Ihre Zahl ist im vergangenen Monat deutlich angestiegen. Bei welchen Telefonnummern du aktuell aufpassen musst.

Spam-Anrufe haben laut der Anruferkennung und der Anti-Spam-App Clever Dialer im Juli 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Demnach habe die Zahl der gemeldeten Spam-Anrufe im Vergleich zum Vormonat um knapp 23 Prozent zugenommen. 

Besonders auffällig war Clever Dialer zufolge eine Düsseldorfer Festnetznummer. Bei der gab sich die Anruferin als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale aus und bot an, persönliche Daten kostenlos löschen zu lassen, um angebliche Belästigungen durch Lottoanbieter zu vermeiden. Andere Anrufer täuschen vor, für bekannte Unternehmen wie die Telekom oder Ergo Versicherung zu arbeiten. Manche behaupteten, im Namen von Krankenkassen oder Verbraucherschutzeinrichtungen anzurufen. Das Ziel ist stets dasselbe: Bankdaten stehlen oder Verträge unter falschen Vorwänden abschließen.

Besonders viele Anrufe im Juli 2025: Liste mit Spam-Nummern

Werbeanrufe ohne Zustimmung sind in Deutschland verboten. Doch die Täter umgehen das Gesetz, indem sie ihre Telefonnummern ständig wechseln. 

Ohne Vertragsbindung und mit voller Kostenkontrolle: Die aktuellen Prepaid-Tarife der Telekom in der Übersicht

Laut Clever Dialer wurden die folgenden Telefonnummern in absteigender Häufigkeit im Juli 2025 am meisten für Spam-Anrufe genutzt:

  • 0211 95586812 (Festnetz aus Düsseldorf - Kostenfalle: Gewinnspiel)
  • 040 855983157 (Festnetz aus Hamburg - Kostenfalle: Gewinnspiel)
  • 0211 95586831 (Festnetz aus Düsseldorf - Kostenfalle: Verbraucherschutz)
  • 0163 4564718 (Mobilfunk aus Deutschland - Kostenfalle: Gewinnspiel)
  • 040 855983158 (Festnetz aus Hamburg - Kostenfalle: Gewinnspiel)
  • 0211 95586811 (Festnetz aus Düsseldorf - Kostenfalle: Verbraucherschutz)
  • 040 29996653 (Festnetz aus Hamburg - Verkauf: Versicherung)
  • +31 6 23998055 (Mobilfunk aus den Niederlanden - Kostenfalle: Gewinnspiel)
  • 0163 4563643 (Mobilfunk aus Deutschland - Kostenfalle: Gewinnspiel)
  • 0163 53803672 (Mobilfunk aus Deutschland - Kostenfalle: Gewinnspiel)

Auch diese Telefonnummern werden aktuell von vielen Betrügern genutzt

Laut der Datenbank Tellows sind zudem aktuell folgende Telefonnummern besonders auffällig:

0211 95586813 

  • aus Düsseldorf
  • Anrufer: Telefonterror
  • Call-Center mit verschiedenen Nebenstellen

0282 27849876

  • aus Emmerich
  • Anrufer: aggressive Werbung
  • Als Anrufer wird meist "Serviceteam Pflegebedürftige" genannt

0303 30750299

  • aus Berlin
  • Anrufer: Gewinnspiel
  • Als Anrufer wird meist "ems" genannt

0155 10785743

  • Anrufer: Gewinnspiel 
  • Als Anrufer wird meist "Lotto" genannt
Garantiert die besten Tarife zum besten Preis: Jetzt Handytarife mit Check24 vergleichen

In letzter Zeit häufen sich laut Tellows zudem Spam-Anrufe mit der polnischen Vorwahl +48. Oft klingelt das Telefon nur kurz, und der Anruf bricht ab. Ziel könnte es sein, die Empfänger zu einem Rückruf zu verleiten. Doch Achtung: Wer zurückruft, riskiert hohe Gebühren oder Opfer eines sogenannten Ping Calls zu werden. Dabei geht es den Anrufern entweder um Abzocke oder um die Verifizierung von Telefonnummern. Die persönlichen Daten werden für spätere Spam-Anrufe, Phishing-Versuche oder betrügerische Gewinnspiele genutzt. Zudem solltest du ein bestimmtes Wort am Telefon niemals sagen

Betroffen sind vor allem deutsche Handynutzer. Einige berichten bei Tellows, dass beim Abheben niemand spricht oder nur eine Bandansage auf Polnisch zu hören ist. Andere Anrufer geben sich als Jobberater aus und verweisen auf eine Kontaktaufnahme per WhatsApp.

Anrufe skeptisch hinterfragen

Verbraucher sollten wachsam sein, verdächtige Anrufe prüfen und melden. Persönliche Daten sollten niemals am Telefon preisgegeben werden.

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Wolf von Dewitz/dpa