Hartnäckige Spam-Anrufe können nervig sein. In der Urlaubszeit scheinen sie jedoch Hochsaison zu haben. Ihre Zahl ist im vergangenen Monat deutlich angestiegen. Bei welchen Telefonnummern du aktuell aufpassen musst.
Spam-Anrufe haben laut der Anruferkennung und der Anti-Spam-App Clever Dialer im Juli 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Demnach habe die Zahl der gemeldeten Spam-Anrufe im Vergleich zum Vormonat um knapp 23 Prozent zugenommen.
Besonders auffällig war Clever Dialer zufolge eine Düsseldorfer Festnetznummer. Bei der gab sich die Anruferin als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale aus und bot an, persönliche Daten kostenlos löschen zu lassen, um angebliche Belästigungen durch Lottoanbieter zu vermeiden. Andere Anrufer täuschen vor, für bekannte Unternehmen wie die Telekom oder Ergo Versicherung zu arbeiten. Manche behaupteten, im Namen von Krankenkassen oder Verbraucherschutzeinrichtungen anzurufen. Das Ziel ist stets dasselbe: Bankdaten stehlen oder Verträge unter falschen Vorwänden abschließen.
Besonders viele Anrufe im Juli 2025: Liste mit Spam-Nummern
Werbeanrufe ohne Zustimmung sind in Deutschland verboten. Doch die Täter umgehen das Gesetz, indem sie ihre Telefonnummern ständig wechseln.
In letzter Zeit häufen sich laut Tellows zudem Spam-Anrufe mit der polnischen Vorwahl +48. Oft klingelt das Telefon nur kurz, und der Anruf bricht ab. Ziel könnte es sein, die Empfänger zu einem Rückruf zu verleiten. Doch Achtung: Wer zurückruft, riskiert hohe Gebühren oder Opfer eines sogenannten Ping Calls zu werden. Dabei geht es den Anrufern entweder um Abzocke oder um die Verifizierung von Telefonnummern. Die persönlichen Daten werden für spätere Spam-Anrufe, Phishing-Versuche oder betrügerische Gewinnspiele genutzt. Zudem solltest du ein bestimmtes Wort am Telefon niemals sagen.
Betroffen sind vor allem deutsche Handynutzer. Einige berichten bei Tellows, dass beim Abheben niemand spricht oder nur eine Bandansage auf Polnisch zu hören ist. Andere Anrufer geben sich als Jobberater aus und verweisen auf eine Kontaktaufnahme per WhatsApp.
Anrufe skeptisch hinterfragen
Verbraucher sollten wachsam sein, verdächtige Anrufe prüfen und melden. Persönliche Daten sollten niemals am Telefon preisgegeben werden.
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.
Wenn ich in Polen niemand kenne, braucher ich einen Anruf mit +48 nicht anzunehmen. Gleiches gilt für ander, ausländische Vorwahlen -fertig. Ich muss nicht müssen!
Erst gestern hatte ich einen unbekannten Anruf aus Italien (Landeskennung +39). Da nimmt man nicht ab und fertig.
Wenn ich in Polen niemand kenne, braucher ich einen Anruf mit +48 nicht anzunehmen. Gleiches gilt für ander, ausländische Vorwahlen -fertig. Ich muss nicht müssen!
Erst gestern hatte ich einen unbekannten Anruf aus Italien (Landeskennung +39). Da nimmt man nicht ab und fertig.