Zur Masche vieler Telefonbetrüger gehört es auch, regelmäßig die Telefonnummern zu wechseln. In letzter Zeit werden bestimmte Nummern für die Anrufe jedoch regelmäßig verwendet.
Betrüger suchen kontinuierlich nach neuen Möglichkeiten, persönliche Informationen telefonisch auszuspionieren oder ihre Zielpersonen durch Rückrufe in kostspielige Fallen zu locken. In der heutigen Zeit sind moderne Smartphones oft in der Lage, solche Spam-Anrufe automatisch zu erkennen. Sie warnen die Nutzer mit Hinweisen wie "potenzieller Spam" direkt auf dem Display. In Deutschland ist es ohne ausdrückliche Einwilligung illegal, Werbeanrufe zu tätigen. Dennoch umgehen Kriminelle die Erkennung, indem sie ständig ihre Telefonnummern wechseln. In Online-Datenbanken kommen deshalb regelmäßig neue Nummern hinzu, die ignoriert werden sollten.
Plattformen wie cleverdialer.de oder tellows.de bieten eine einfache Möglichkeit, verdächtige Telefonnummern zu prüfen. Nutzer können dort Nummern eingeben und prüfen, ob andere bereits Erfahrungen mit diesen Anrufern gemacht haben. Häufig geben diese Plattformen auch Hinweise, ob es sich um Werbeanrufe, Gewinnspiele oder andere Betrugsmaschen handelt. So können Verbraucher besser entscheiden, ob ein Rückruf sinnvoll ist.
Überblick: Diese Telefonnummern nutzen aktuell viele Betrüger
Laut der Datenbank von tellows.de sind aktuell folgende Telefonnummern besonders auffällig:
030330752512
- aus Berlin
- Anrufe als Telefonterror eingestuft
- Wiederholte Anrufe, bei denen im Hintergrund Callcenter-Geräusche zu hören sind, jedoch niemand spricht.
015510554187
- Anrufe als aggressive Werbung eingestuft
- Betrugsmasche: Der Anrufer fragt nach, ob ein Betrag abgebucht werden kann.
Jedes Handy / Smartphone und auch Festnetztelefone bieten die Möglichkeit alle unbekannten Nummern zu sperren. Bildet Euch wenigstens soweit, das Ihr mit den täglichen Dingen umgehen könnt.