Powerbanks und Powerstations: Auf Stromausfälle und den Camping-Ausflug vorbereitet
Autor: Sandro Frank
Deutschland, Freitag, 16. August 2024
Powerbanks und Powerstation sind praktische externe Akkus, die neben Handys inzwischen auch Smartwatches, Laptops oder andere Geräte mit Strom versorgen können. Wir zeigen, worauf man beim Kauf achten sollte und welche Geräte auf Amazon zu den besten gehören.
- Powerbanks und Powerstations: die praktische Stromversorgung für unterwegs
- Sicherheit für alle Fälle: Stromausfall, Ausflüge im Freien oder Notfallsituationen
- Größe, Kapazität und Anschlüsse: darauf solltest du beim Kauf einer Powerbank achten
- Powerbanks, Solar Powerbanks, Mini-Banks und große Powerstations: diese Geräte zählen zu den besten bei Amazon
Akkus in Handys halten, egal wie groß, nie lang genug. Die Lösung: Powerbanks - oder Powerstations. Wer viel mobil ist, kommt an den Geräten nicht vorbei. Die mobilen Akkus laden nicht nur Smartphones auf, sondern auch Kameras, E-Book-Reader und Handhelds. Powerbanks mit USB-Power-Delivery können sogar Notebooks, Tablets und Convertibles aufladen. Egal ob beim Camping, auf einer langen Auto- oder Zugfahrt oder im Urlaub - aber auch bei einem Stromausfall oder in einer Notsituation: Mit einer Powerbank brauchst du keine Angst vor einem leeren Akku zu haben. Kein Wunder also, dass Powerbanks als unverzichtbare Outdoor-Begleiter zu den aktuellen Verkaufsschlagern im Technik-Bereich von Amazon zählen.
Größe, Kapazität, Anschlüsse: Tipps zum Kauf einer Powerbank
Die wichtigste Eigenschaft der Powerbank ist wahrscheinlich die Größe. Das bezieht sich auf zwei Punkte: die Kapazität sowie die eigentliche Größe der mobilen Batterie. Einfach gesagt bedeutet dies, dass beides zusammenhängt. Je mehr Kapazität, desto mehr Zellen, desto größer wird die Powerbank. Natürlich gibt es auch kompaktere Varianten, doch irgendwann kommt man an physikalische Grenzen.
Video:
Neben der Kapazität ist die Ausgangsspannung an den einzelnen Anschlüssen wichtig. Dabei sollte man etwas aufpassen, denn gerade bei günstigen Produkten schaffen die Ports die Spannung nicht jeweils, sondern nur gemeinsam. Je geringer die Spannung, desto länger dauert das Laden. Sind die Geräte besonders stromhungrig, kann es vorkommen, dass sie gar nicht oder nur sehr langsam laden.
Bei den Anschlüssen sollte der externe Akku idealerweise das zu ladende Gerät ohne Adapter bedienen können. In der Praxis bedeutet das: USB-A muss an Bord sein, USB-C ist wahrscheinlich ebenfalls gesetzt. Micro-USB-Anschlüsse spielen inzwischen eine untergeordnete Rolle. Ist der Anschluss vorhanden, dann dient er meist nur zum Laden der tragbaren Zusatz-Akkus. USB-C ist hier aber die bessere Lösung. Hier ist eine Auswahl der besten Powerbanks und Powerstations auf Amazon - mit Kaufempfehlung.
#1: QTshine Solar Powerbank
Die Powerbank Solar mit 26800 mAh Li-Polymer-Akku reicht aus, um die meisten Handys fünf bis sechsmal aufzuladen, ein iPad mini dreimal. Das Solarpanel kann Licht in Strom umwandeln. Dabei wird der Akku beim Zugriff auf Sonnenlicht aufgeladen. Das Ladegerät verfügt über zwei USB-Anschlüsse (2.1A- und 1.0A-Ausgang), sodass du zwei Geräte gleichzeitig aufladen kannst. Der Akku wird circa acht bis zehn Stunden mit einem 5V / 2.1A-Adapter vollständig aufgefüllt.
Amazon-Tipp: QTshine Solar PowerbankDie Power Bank stoppt, wenn das Gerät vollständig aufgeladen ist. Das eingebaute Schutzsystem bietet deinen Geräten einen umfassenden Schutz vor Überladung, Überhitzung und Kurzschluss. Daher ist sie ideal zum Camping, für lange Radtouren oder für lange Wanderungen im Freien.