Das Coronavirus hat unser aller Leben mächtig auf den Kopf gestellt. Egal ob beim Einkaufen, Reisen oder bei Kulturveranstaltungen, ein Impfnachweis muss immer dabei sein.
Besonders weil die 2G-Plus-Regelung vielerorts verbreitet war, musste der Impfnachweis so einfach wie möglich sein. Insbesondere, da Menschen mit einem Booster-Nachweis einige Vorteile erhielten, wie etwa der Verzicht auf einen Corona-Test.
CovPass-App erhält lang ersehntes Update: Das hat sich geändert
Zu den beliebtesten digitalen Impfnachweisen gehört die CovPass-App des Robert-Koch-Institutes. Die hatte aber gerade in jüngster Vergangenheit wiederholt mit Fehlern und Problemen zu kämpfen. Der QR-Code, der in der App angezeigt wurde, enthielt beispielsweise noch nicht die Informationen über die Booster-Impfung.
Bisher musste deswegen auf den QR-Code gedrückt werden, um im Untermenü die Anzahl der Impfungen einzusehen. Auch wurden Impf-Nachweise teilweise falsch, oder fehlerhaft eingelesen, wie eine 14-tägige Wartezeit bei Geboosterten genesenen, obwohl der Impfschutz sofort gültig war.
Mit dem neuen Software-Update, das am 15. Februar ausgespielt wurde, sollen die Probleme jedoch der Vergangenheit angehören. Das Robert-Koch-Institut schreibt zu dem Update „Sie können nun die Gültigkeit Ihrer Zertifikate im Kontext einer Reise durch Europa und weitere Staaten oder innerhalb von Deutschland prüfen.“
Die CovPass-App wurde bis heute mehr als 10 Millionen Mal installiert. Mit der neuesten Aktualisierung soll die CovPass-App mit einem einfachen Scan des Impf-QR-Codes auch die Booster-Impfung problemlos in der App angezeigt werden.