Warnung an Google-Nutzer: Bei dieser Nachricht droht Gefahr

1 Min

Viele Google-Nutzer erhalten eine Nachricht mit dem Hinweis, die Support-Hotline zu kontaktieren. Was steckt dahinter?

Eine neue Betrugsmasche verunsichert derzeit viele Menschen: Per SMS behaupten Kriminelle, ein unbekanntes Gerät sei mit dem Google Authenticator des Empfängers verbunden worden. In der Nachricht wird aufgefordert, eine angebliche Support-Hotline anzurufen – etwa unter der Nummer 03043969409. Doch wer dort anruft, gerät an Betrüger. Zunächst hatte die Technik-Seite Caschys Blog berichtet. 

Ziel der Täter ist es, vertrauliche Daten wie Zugangscodes oder Login-Informationen zu stehlen und den Google-Account zu übernehmen. Die Betrüger gestalten die SMS täuschend echt: Sie erscheint im selben Chatverlauf wie echte Google-Bestätigungscodes – zum Beispiel Bestätigungscodes der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Dadurch soll der Eindruck entstehen, die Nachricht stamme tatsächlich von Google.

Betrüger versenden vermeintliche Google-SMS - so solltest du reagieren

Laut Computerbild sei es sehr wahrscheinlich, dass sich Betrüger sogenanntes Call-ID-Spoofing nutzen. Dabei wird die angezeigte Telefonnummer gefälscht. Der Empfänger eines Anrufs oder einer SMS sieht im Display nicht echte, sondern eine manipulierte Nummer.

Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf Amazon

Wer die SMS bekommt, sollte wie folgt reagieren: 

  • Ignoriere die SMS: Google fordert niemals per SMS auf, eine Hotline anzurufen. Reagiere nicht auf solche Nachrichten.
  • Keine Daten preisgeben: Bleibe immer skeptisch und teile niemals sensible Informationen. 
  • Blockiere die Nummer: Sperre die Absendernummer über die Einstellungen des Smartphones.
  • Melde den Vorfall: Informiere die Bundesnetzagentur über die betrügerische SMS.
  • Prüfe die Konten: Kontrolliere die Sicherheitsprotokolle des Google-Kontos, um unbefugte Zugriffe auszuschließen.

Aber auch andere Telefonnummern werden immer wieder von Betrügern genutzt, um Menschen mit Spam-Anrufen zu terrorisieren. Laut den Datenbanken Clever Dialer und Tellows waren im Juli 2025 einige Nummern besonders auffällig

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Urupong/Adobe Stock (Symbolbild)