Handy beim Tanken verboten: Warum gilt diese Regelung?

1 Min
Darum ist das Handy beim Tanken verboten
Beim Tanken sind Zigarette, Handy und Feuer nicht erlaubt.
Darum ist das Handy beim Tanken verboten
KI-generiertes Symbolbild/AdobeStock

Zigarette, Handy und Feuer sind an der Tankstelle verboten. Doch warum ist das so?

An Tankstellen gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen. Jeder weiß, dass das Rauchen und die Nutzung von offener Flamme dort strikt untersagt sind, um Gefahren zu vermeiden.

Interessanterweise sind jedoch auch Mobiltelefone auf dem Gelände verboten. Aber was steckt hinter dieser Regel?

Handy-Akku als Risikofaktor an der Tankstelle

Handys selbst stellen in der Regel keine Gefahr dar, doch ihre Akkus können laut t-online.de problematisch werden. Wenn das Gerät ungünstig auf den Boden fällt, besteht die Möglichkeit, dass der Akku beschädigt wird oder sogar herausfällt. Dies könnte dazu führen, dass kleine, aber gefährliche Funken entstehen. Diese winzigen Funken sind ausreichend, um ausgetretenen Kraftstoff oder Benzindämpfe zu entzünden, was verheerende Folgen haben kann.

Heutzutage sind handliche Mobiltelefone so entwickelt, dass ihre Akkus fest integriert sind, was sie weniger anfällig für Beschädigungen macht. Trotz dieser Fortschritte erinnern die allgegenwärtigen Warnschilder an Tankstellen daran, stets wachsam zu bleiben. Ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit kann im Extremfall schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen.

Tankstellen zählen zu den empfindlichsten Bereichen, in denen strengste Sicherheitsvorschriften herrschen – und das aus gutem Grund. Schon der kleinste Funke kann katastrophale Brände entfachen, die sich blitzschnell ausbreiten. Feuerwehrmänner sind sich nur allzu gut bewusst, wie schnell solche Brände außer Kontrolle geraten können.

Weiterer Tipp: Karosserie oder Zapfsäule berühren

Tankstellen sind potenzielle Gefahrenquellen, daher ist Vorsicht geboten. Neben dem Verbot von offenem Feuer, Rauchen und Handynutzung gibt es zusätzliche Risiken, die vermieden werden sollten. Dass Funkenflug durch Metallgegenstände oder eine defekte Fahrzeugelektrik fatale Folgen haben können, liegt auf der Hand.

Weniger verbreitet ist jedoch das Wissen, dass vor dem Beginn des Tankens die Karosserie des Autos oder die Zapfsäule kurz berührt werden sollte, um sich elektrostatisch zu entladen.

Zum Weiterlesen: So nutzt du dein Smartphone und Laptop sicher in der Badewanne

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.