Gut versteckt oder offensichtlich: Diese Tricks verlängern das Leben deines Smartphone-Akkus

1 Min

Mit wenigen Handgriffen kannst du Akku am Smartphone sparen. Denn am Ende ist eines wichtig: Kenne die Stromfresser!

Wie ärgerlich ist es, unterwegs zu sein, und plötzlich macht der Akku des Smartphones schlapp? Diesen Moment hassen vermutlich alle. Niemand möchte sperrige Powerbanks mit sich herumschleppen, auch wenn sie in der Not ein echter Lebensretter sein können.

Während früher die Akkus noch teilweise wochenlang hielten, müssen sie heute beinahe täglich geladen werden. Aber wer will das schon? Zum Glück gibt es ein paar Tricks, mit denen der Akku länger durchhält. Übrigens: Mit seltenen Handys lässt sich übrigens gutes Geld verdienen.

Akku sparen: Tipps für längere Smartphone-Nutzung

Egal ob Always-on-Modus oder bestimmte WLAN-Einstellungen – oft reichen ein paar Klicks, um den Akku zum Dauerläufer zu machen. Allerdings sind manche Einstellungen von den Software-Entwicklern gut versteckt. Sehr offensichtlich platziert hingegen ist der sogenannte "Dunkelmodus" oder auch "Dark Mode". Gerade bei Smartphones mit AMOLED-Displays schont er den Akku. Über die Einstellungsleiste – einfach nach unten wischen – kann er ein- und ausgeschaltet werden.

Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf Amazon

Ein weiterer Stromfresser in Sachen Display ist der Always-on-Modus. Dieses beliebte Feature kann jedoch das Zünglein an der Waage sein, wenn es um die Akkulaufzeit geht. Der Modus versteckt sich in den Einstellungen. Dort kann der Nutzer einfach nach "Always-on" suchen und den Modus im Menü deaktivieren. Übrigens: Auch das Dimmen des Displays spart Strom.

Auch bei der Nutzung von WLAN, NFC und Bluetooth lässt sich einiges an Energie einsparen. Wer diese Funktionen unterwegs abschaltet, kann nicht nur Akku sparen – wie es auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt – sondern erhöht gleichzeitig die Sicherheit. In den Tiefen der Smartphone-Einstellungen gibt es häufig weitere Möglichkeiten, den Akku zu schonen - zumindest bei Samsung Geräten.

Es genügt bereits, Funktionen zu deaktivieren, die schnell zu Stromfressern werden können. Wer in einem Gebiet lebt oder unterwegs ist, in dem es weder LTE noch 5G gibt, sollte die entsprechenden Funkschnittstellen deaktivieren. Schon der Versuch des Smartphones, sich mit einem Netz zu verbinden, kostet einiges an Akku.

Assistenten wie Siri oder Google Assistant sind zwar praktische Helfer im Alltag, arbeiten jedoch nicht ohne Energie. Schließlich hören sie dauerhaft mit und warten nur darauf, mit den Zauberworten "Ok Google" oder "Hey Siri" aktiviert zu werden. Nutzt du diese Funktion selten oder gar nicht, kannst du sie einfach deaktivieren. Bei den meisten Smartphones lassen sich die Assistenten auch per Knopfdruck auslösen. Alternativ kannst du den Assistenten komplett abschalten.

Wer effizient Akku sparen will, sollte die Energiesparmodi seines Smartphones nutzen. Diese können bei vielen Geräten individuell angepasst und mit einem einzigen Tippen ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn du dein Smartphone gerade nicht nutzt und es nur herumliegt, kannst du den Energiesparmodus aktivieren.  Aber Achtung: Das Smartphone längere Zeit ungeschützt auf einem Tisch liegenzulassen, kann zu Schäden führen.

Am Ende ist vor allem eines wichtig: Kenne die Stromfresser! Manche Apps sind dafür bekannt, den Akku besonders schnell zu entleeren. Wer diese identifiziert hat, kann sie entweder deinstallieren oder einschränken – sofern das möglich ist. Das passende Menü dazu findest du in den Einstellungen deines Smartphones. Dort kannst du sehen, welche Apps besonders viel Energie verbrauchen. Manchmal reicht es schon, den Cache der App zu leeren. Und wenn der Akku irgendwann endgültig den Geist aufgibt, bleibt nur noch der Austausch oder der Kauf eines neuen Smartphones.

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © AdobeStock/ferkelraggae/Symbolbild