Auch wenn seit 2016 bei Neubauten die Pflicht zum Einbau eines Überspannungsschutzes besteht, kannst du deine elektronischen Geräte durch das Ziehen der Stecker schützen. Bei Fernsehern und Computern sowie allen Geräten, die mit einem Ethernet- oder Antennenkabel mit der Außenwelt verbunden sind, solltest du darauf achten, alle Leitungen und Stecker zu ziehen und nicht nur das Stromkabel.
Wie kann ich Gewitterschäden vorbeugen?
Vorsorge ist besser, als das Nachsehen zu haben, wenn ein Unwetter etwas beschädigt hat. Denn elektronische Geräte sind nicht das Einzige im Haus, was vom Unwetter zerstört werden kann. Deine Geräte kannst du zum Beispiel durch Steckerleisten mit Überspannungsschutz schützen. Besser ist es aber, eine Fachfirma eine direkte Schutzeinrichtung in den Sicherungskasten einbauen zu lassen.
Des Weiteren solltest du bei einem Unwetter Rollläden aus Kunststoff nach oben ziehen, denn Fensterglas hält Stürmen, Regen und Hagel in der Regel besser stand. Weitere Kunststoffbauteile solltest du auch vor einem Unwetter schützen.
Um für den Schadensfall gewappnet zu sein, solltest du dich rechtzeitig um entsprechende Versicherungen kümmern. Insbesondere Immobilienbesitzern wird geraten, eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen. Sie deckt in der Regel auch Blitzschäden ab. Um dein Inventar abzusichern, ist eine Hausratsversicherung empfehlenswert. Sie greift, wenn durch einen blitzbedingten Kurzschluss ein elektrisches Gerät Schaden nimmt. Achte allerdings auf Kleinigkeiten im Vertrag, um im Schadensfall nicht trotz Versicherungen auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Vorschaubild: © CC0 / Pixabay / Bru-nO