Chronischer Rückenschmerz ist eine der Hauptursachen für dauerhafte Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeit. Jeder Patient mit chronischen Rückenschmerzen kennt den Marathon durch die Arztpraxen. Ursachenforschung beim Orthopäden und Radiologen. Vom Muskelhartspann bis zum Bandscheibenvorfall, von Fehlstellungen bis psychischem Stress. Alles gilt als mögliche Ursache für den chronischen Schmerz. Die Behandlung erstreckt sich von Schmerzmitteln, über Krankengymnastik bis zu Operationen. Häufig nur mit kurzfristigem und mäßigem Erfolg. Die chinesische Medizin bietet einen vollkommen neuen Behandlungsansatz, der über die engen Grenzen der Orthopädie, Radiologie und Neurologie hinaus geht. Danach können Rückenschmerzen in einem Zusammenhang stehen mit nicht ausgeheilten, ständig wiederkehrenden Erkältungen, mit Ernährung und Essgewohnheiten, mit dem weiblichen Zyklus, mit einer allgemeinen Tendenz zu chronischen Entzündungen usw. Jeder Rückenschmerz ist anders und hat auch andere Ursachen. Die chinesische Diagnostik bezieht natürlich auch die seelische Seite der Beschwerden mit ein.

Informationstag über Rückenschmerzen und TCM am 18. Juni

Am Sonntag, 18. Juni, bietet die Steigerwald Klinik von 11 Uhr bis 14 Uhr einen Patienteninformationstag und informiert darüber, welche Behandlungsmöglichkeiten die Klinik bei Rückenschmerzen anwendet. Die Chance: Die Klinik am Steigerwald behandelt seit 27 Jahren erfolgreich Rückenschmerz-Patienten mit Chinesischer Medizin. Dass Akupunktur bei Rückenschmerzen helfen kann, erfahren viele Patienten. Hartnäckige Rückenschmerzen aber bedürfen einer viel tiefergehenden Behandlung mit ganzheitlicher chinesischer Diagnostik. Die zentrale Behandlungsmethode in der Klinik ist  die chinesische Arzneitherapie, flankiert mit Akupunktur, Bewegungsübungen des Qi Gong, einer intensiven Körpertherapie und einer vegetarischen Ernährung. Manchmal sind auch psychotherapeutische Gespräche hilfreich. Die chinesische Therapie in der Klinik ist in der Lage, alte verfestigte körperliche Ungleichgewichte zu harmonisieren und einer neuen Gesundheit Wege zu ebnen. Immer wieder gelingt es auch, Operationen zu vermeiden.

Anmeldung zum Informationstag am 18. Juni

Die Teilnehmerzahl am Informationstag ist beschränkt auf 60 Teilnehmer. Die frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro inkl. Getränke, Snacks und Tagungsmappe. Sie haben folgende Möglichkeiten zur Anmeldung: Online-Formular oder telefonisch unter 09382-949207 bei Frau Christa Hoh.

Alle Informationen und die Anmeldung zum Patienteninformationstag am 18. Juni findest du noch einmal gesammelt hier. 

Wie viele Menschen haben Rückenschmerzen? 

  • Betroffen: 28 Millionen Deutsche
  • Frauen ab 30 Jahre: bis 80 Prozent
  • Männer ab 30: bis 70 Prozent
  • Beruflich bedingt: 60 Prozent
  • Arbeitsausfall: 72 Millionen Arbeitstage/Jahr 
  • Antrag auf Frührente: jeder 2. Antrag wegen Wirbelsäulenbeschwerden

(Quelle: Steigerwald Klinik) 

Woher kommen Rückenschmerzen? 

Rückenschmerzen können aus verschiedenen Gründen auftreten. Das sind die häufigsten Ursachen: 

  • Muskelverspannungen: Eine der häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen sind Muskelverspannungen, die durch Überanstrengung, schlechte Haltung, langes Sitzen oder körperliche Belastung entstehen können.
  • Bandscheibenvorfall: Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn der weiche Kern einer Bandscheibe zwischen den Wirbeln hervortritt und auf benachbarte Nerven drückt, was zu Rückenschmerzen führen kann.
  • Wirbelsäulenprobleme: Verschiedene Erkrankungen der Wirbelsäule wie degenerative Bandscheibenerkrankungen, Wirbelgleiten (Spondylolisthesis), Wirbelkanalstenose oder Skoliose können Rückenschmerzen verursachen.
  • Verletzungen: Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen oder Frakturen infolge von Unfällen oder Sportverletzungen können zu akuten Rückenschmerzen führen.
  • Fehlhaltung und schlechte Ergonomie: Eine schlechte Körperhaltung, langes Sitzen in ungünstigen Positionen oder eine falsche Ergonomie am Arbeitsplatz können zu Rückenschmerzen führen.
  • Überlastung: Übermäßige körperliche Belastung, schwere körperliche Arbeit oder wiederholte Bewegungen können den Rücken belasten und Schmerzen verursachen.
  • Entzündungen: Entzündliche Erkrankungen wie Arthritis oder entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen wie Morbus Bechterew können Rückenschmerzen hervorrufen.
  • Psychosomatische Faktoren: Stress, Angstzustände, Depressionen und psychische Belastungen können zu Verspannungen und damit zu Rückenschmerzen beitragen.

Was hilft gegen Rückenschmerzen? 6 hilfreiche Tipps

Die Chinesische Medizin führt die Schmerzen im Kreuz oft auf fehlerhafte Spannungszustände der Muskeln zurück, in denen sich das psychische Befinden widerspiegelt. Zudem spricht sie inneren Vorgängen des Körpers wie verschleppten Infekten oder einer schlechten Stoffwechsellage eine entscheidende Rolle zu. Die Steigerwald Klinik hat hier sechs hilfreiche Tipps gesammelt, was man gegen Rückenschmerzen tun kann: 

  1. Schmerzlindernde Verfahren: Akupunktur hilft gegen akute Schmerzen, parallel helfen Köpertherapien, Psychotonik und Qi Gong. Zu Hause hilft eine Massage mit Solum-Öl (bestehend aus Lavendel, Moor und zugesetzten Kräutern - gibt es in der Apotheke). 
  2. Stoffwechselentlastende Ernährung: Wer laut TCM eiweißreiche Milchprodukte, Alkohol, Nikotin, Kaffee, Fleisch und Wurst reduziert, dämmt die Ansammlung von Entzündungsprodukten ein und entlastet den Körper.
  3. Ausleitende Verfahren: Ausleitungsverfahren wie Symbioselenkung, Leber-Wickel, Schröpfen oder Blutegel können helfen, indem sie die Darmtätigkeit positiv beeinflussen und damit bei bestimmten Rückenschmerzen helfen können. 
  4. Erkältungen vollständig kurieren: Laut TCM können nicht ausgeheilte grippale Infekte Rückenschmerzen hervorbringen. Wer erkältet ist, sollte dem Körper Zeit geben und auf symptomunterdrückende Medikamente verzichten. 
  5. Langfristige Therapie mit Chinesischer Medizin
  6. Akupressur-Punkt BI 40: Der Akupunktur-Punkt BI 40 liegt auf dem Blasenmeridian und hilft gegen Rückenschmerzen: Er liegt in der Mitte der Kniekehle: Man nimmt in Rückenlage das Knie in die Hände und massiert mit Mittel- oder Zeigefinger den Punkt im Zentrum der Kniekehle, sodass es aushaltbar schmerzt und sich der Schmerz beim Massieren löst.

Mehr Infos dazu gibt es hier zu lesen. 


Kontakt und Anfahrt

Klinik am Steigerwald
Waldesruh
97447 Gerolzhofen

Tel: 09382/949207 
E-Mail: c.hoh@tcmklinik.de

Social-Media-Auftritt der Klinik am Steigerwald

Facebook
Instagram