Wie Chinesische Medizin bei chronischen Darmkrankheiten helfen kann
In der Klinik am Steigerwald ist bekannt für freundliches Personal und familiäre Verhältnisse.
Klinik am Steigerwald
Akupunktur funktioniert auf Grundlage der Lehre von den Energiebahnen und kann bei vielen Krankheitsbildern helfen. Foto: Klinik am Steigerwald
In der Ursachenanalyse von chronischen Krankheiten wird der Gesundheitszustand bis in die Kindheit zurückverfolgt. Foto: Klinik am Steigerwald
Für Betroffene, die als "therapieresistent" gelten, kann TCM neue Behandlungswege eröffnen. Foto: Klinik am Steigerwald
Bei der chinesischen Arzneitherapie handelt es sich keines Falls nur um "harmlose Tees", wie die Behandlungserfolge deutlich machen. Foto: Klinik am Steigerwald
Noch in der stationären Behandlung lernen Patienten die Arzneizubereitung für daheim. Foto: Klinik am Steigerwald
Betroffene von chronischen Krankheiten werden in der herkömmlichen Schulmedizin oft medikamentös eingestellt und müssen ihr Leben lang diese Medikamente einnehmen. Wenn die Wirkungen nachlassen oder die Nebenwirkungen zu sehr belasten, werden Patienten als "therapieresistent" bezeichnet. Doch es gibt erfolgreiche Alternativen.
DieKlinik am Steigerwald ist spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit chronischen Krankheiten. Auch Betroffene von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können hier gezielt therapiert werden. Hier erfährst du alles über die Krankheitsbilder, Therapieformen und Erfolgschancen.
Was macht die Klinik am Steigerwald so besonders? In dieser Klinik behandelt man nach dem Wissen derTraditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Trotz einer dreitausendjährigen Tradition ist sie auch in der heutigen Zeit immer noch gefragt. Natürlich wird das Konzept immer weiter durch moderne Behandlungsverfahren ergänzt, das Grundprinzip bleibt jedoch dasselbe: den Menschen in seiner Gesamtheit sehen.
In der Schulmedizin werden chronisch entzündliche Krankheiten meist mit antientzündlichen Medikamenten behandelt, sodass tiefliegende Ursachen unberücksichtigt bleiben. Deshalb kann vor allem bei chronischen Krankheiten eine Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) zu neuer Gesundheit verhelfen.
Du würdest gerne mehr über TCM und chronische Darmkrankheiten wissen? Melde dich ganz einfach bei der Klinik am Steigerwald und du bekommst alle Informationen zugeschickt. Oder rufe direkt unter 09382/9490 an. Du hast niemanden erreicht? Die Klinik hat auch einen eigenenRückruf-Service.
Leben mit Schmerzen: Was sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa?
Betroffene von chronischen Krankheiten sind oftmals stark in ihrem Alltag eingeschränkt. Die Krankheit bestimmt Arbeitsleben, Privatleben und nimmt viel Kraft in Anspruch. Chronische Darmentzündungen sind weit verbreitet, können oft aber erst sehr spät diagnostiziert werden.
Morbus Crohn
In Deutschland leiden derzeit etwa 320.000 Menschen unter Morbus Crohn. Trotzdem kann die Schulmedizin diese Krankheit bisweilen nicht heilen. Und so müssen Betroffene ihren Alltag unter ständigen Schmerzen bewältigen. Jeder Krankheitsschub fühlt sich an, wie eine Blinddarmentzündung und geht mit den Symptomen einer Magen-Darm-Grippe einher: Fieber, Krämpfe und Durchfall.
Bei Morbus Crohn handelt es sich um eine chronische Entzündung - das Immunsystem spieltverrückt. Es wendet sich gegen Mundschleimhaut, Speiseröhre, Magen oder Darm – alles kann sich hochgradig entzünden. Die Schulmedizin versucht die Symptome üblicherweise mit entzündungsunterdrückenden Medikamenten wie Cortison oder sogenannten "Biologica" zu behandeln. Die tatsächlichen Ursachen der Krankheit blieben dabei aber unberücksichtigt.
Doch es gibt Alternativen: In der Traditionellen Chinesischen Medizin steht die Ursachenbehandlung im Vordergrund. Man spricht von "Entzündungen am falschen Ort", das heißt, die Ursachen liegen versteckt und äußern sich in den Entzündungsschüben. Auslöser können beispielsweise Arbeitsstress, psychische Belastungen oder auch Fehlernährung sein. In der chinesischen Medizin ist man davon überzeugt, dass man durch eine umfangreiche Analyse der Krankengeschichte und durch Berücksichtigung des biografisch sich entwickelnden Immunsystems eine gute Grundlage für eine Ursachen-orientierte Behandlung von Morbus Crohn gewinnt.
Colitis ulcerosa
Die Diagnose Colitis ulcerosa kommt für die meisten Betroffenen erst sehr spät. Die chronische Darmentzündung tritt auch in Schüben auf, betrifft den gesamten Dickdarm und entwickelt sich schleichend. Neben Durchfall und schmerzhaften Stuhlgängen leiden Betroffene oft unter Blutarmut. Die damit einhergehende Müdigkeit macht Alltag nur schwer bestreitbar. Häufig fühlen sich Colitis ulcerosa Patienten zu schwach, um irgendetwas anderes zu tun, als die schmerzhaften Symptome zu ertragen.
Auch in diesem Fall setzt die Schulmedizin oft nur auf entzündungshemmende Arzneimittel, die die Schübe verhindern oder abmildern sollen. Für einige Betroffene ist die operative Entfernung des Dickdarms unausweichlich.
Wie kann Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) helfen? Das Ziel ist es, das Immunsystem wieder auszubalancieren, Operationen zu vermeiden und den schulmedizinischen Medikamentenverbrauch zu reduzieren. Die Entzündungen sollen sich nicht an der Dickdarmschleimhaut austoben, sondern dort, wo der Körper dafür vorbereitet ist: vor allem an den Schleimhäutender oberen Atemwege. Auslöser der Entzündungsschübe sind auch hier oft Fehlernährung, Erkältungen, Überforderungen. Aber auch psychische Belastungen können ausschlaggebend sein.
Kernbaustein der alternativen Therapie in der Klinik am Steigerwald ist die chinesische Arzneitherapie. Nach umfassender Diagnose wird für jeden Patienten eine individuelle Rezeptur aus Naturheilmitteln zusammengestellt, die für die meisten Patienten sehr gute Behandlungsergebnisse erzielt.
Gerade bei chronischen Erkrankungen hat sich die TCM bewährt – vor allem dann, wenn die Schulmedizin nicht mehr weiter weiß. In der Klinik am Steigerwald versucht man, den Organismus bis zum Beginn der Immunstörung zurückzuführen. Es wird davon ausgegangen, dass nicht ganz abgeheilte Infekte im Körper ein Immunfehlverhalten auslösen, das sich jetzt in chronischen Krankheiten manifestiert.
Für die besten Erfolgschancen der Therapie ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt unverzichtbar. Deshalb setzt man in der Klinik am Steigerwald auf eine gute Betreuung und tägliche Gespräche mit den behandelnden Ärzten. Ein großer Bestandteil der Behandlung sind dann chinesische Heilpflanzen-Rezepturen, die den Entzündungsdruck auf den Dickdarm verringern und die Schleimhäute von Nase und Rachenraum wieder so weit regenerieren, dass Entzündungen dort ausgelebt werden. Durch die Begleitung des Behandlungsprozesses können Ärzte die Arzneien immer wieder an den Genesungsverlauf anpassen.
Ergänzende Therapieformen sind Akupunktur, Ernährungslehre, Tunia Massagen, Körpertherapien, Qigong und ein schulmedizinisches Basisprogramm wie Labordiagnostik und kardiologische Untersuchungen.
Die Erfolgsbilanz der Klinik am Steigerwald
Die Langzeiterfolge sind sehr gut. Wir können Schubvorsorge betreiben, dass es nicht wieder zum Aufflammen dieser chronischen Darmentzündung kommt und wir können(...) schulmedizinische Medikamente einsparen oder zumindest reduzieren. Das hilft Morbus Crohn Patienten oft sehr gut.
Chefarzt Dr. Christian Schmincke
Eine Dokumentationsstudie der Klinik am Steigerwald hält fest: Mehr als jeder zweite Patient profitiert deutlich vom stationären Klinik-Aufenthalt und Behandlung mit TCM.
Obwohl aus schulmedizinischer Sicht Morbus Crohn und Colitis ulcerosa als "nicht-heilbar" gelten, berichten 83 Prozent der Patienten, dass sich der Gesundheitsstatus deutlich oder leicht verbessert hat. 15 Prozent der Patienten geben an, dass sich ihr Gesundheitszustand nicht weiter verschlechtert hat und zumindest der Fortschritt der Krankheit verhindert werden konnte. Bedenkt man, dass für die meisten Patienten der Aufenthalt in der Klinik am Steigerwald letzte Instanz einer langen Krankheitsgeschichte ist, sind dies hoffnungsvolle Ergebnisse.
Im Durchschnitt bleiben Patienten drei bis sechs Wochen zur stationären Behandlung in der Klinik. Danach werden sie vornehmlich über ein bis zwei Jahreambulant weiter betreut. So kann eine langfristige Besserung für Betroffene von chronischen Krankheiten gewährleistet werden.
Du hast noch Fragen zu Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa? Die Klinik am Steigerwald kann dich beraten und lässt dir gerne alle wichtigen Informationen zukommen. Rufe direkt unter 09382/9490 an oder beantrage dein Infopaket online.