Fränkische Abenteuer: Nachhaltige Aktivitäten und Übernachtungen

4 Min
Urlaub in Franken machen: 9 Outdoor-Angebote für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltige Freizeitaktivitäten in Franken bieten Kanufahren, Naturlernpfade, historische Gärten und noch viel mehr.
Urlaub in Franken machen: 9 Outdoor-Angebote für mehr Nachhaltigkeit
pixabay / MaBras

Mit einer vielfältigen Landschaft und nachhaltigen Reiseoptionen lockt Franken Urlauber, die Erholung und Naturerlebnisse suchen. Von Waldgesundheitsorten bis zu aufregenden Outdoor-Aktivitäten bietet die Region für jeden Geschmack etwas.

Du möchtest deinen Urlaub in der Heimat verbringen und dabei deinen ökologischen Fußabdruck möglichst klein halten? Und dabei möchtest du auch noch Geld sparen? Dann ist ein Urlaub in der vielfältigen fränkischen Region genau das Richtige für dich!

Insbesondere, wenn du lieber mehrere kurze Urlaubszeiten einplanst, sind Reisen in nah gelegene Orte zu empfehlen. Der Stressfaktor bleibt niedrig, die Planung überschaubar.

Nachhaltige Freizeitaktivitäten in Franken erleben

Dennoch gibt es auch hier genug zu entdecken. Du könntest die Zeit nutzen, um all den Freizeitaktivitäten nachzugehen, die dich interessieren, du aber nie die Zeit dafür gefunden hast. Wie wäre es beispielsweise mit einem der vielen Naturlernpfade oder einem Kletterpark? Die folgenden Freizeitaktivitäten in Franken sind dabei unsere Favoriten.

Mit dem Kanu Franken erkunden

In Franken gibt es an so gut wie jedem fließenden Gewässer Vermieter für Paddelboote. Die Boote werden anschließend vom Vermieter wieder mitgenommen, wodurch dir keinerlei Aufwand entsteht. Wer es etwas aufregender haben möchte, kann sich auf eine rasante Floßfahrt auf der Wilden Rodach einlassen.

Gärten und Parks

Für Naturfreunde gibt es in Franken weitaus mehr zu entdecken als es ein Urlaub hergibt. Nicht nur fränkische Städte zeigen sich grün, auch ihre Parks zeugen von der fränkischen Naturverbundenheit. Die Bayreuther Eremitage gilt als älteste bayerische Bürgerparkanlage im Stile englischer Landschaftsgärten. Der Veitshöchheimer Hofgarten im Fränkischen Weinland ist einer der wenigen verbliebenen Rokokogärten überhaupt.

Wer sich etwas weiter vom Lärm der Städte entfernt, findet in Naturparks, wie dem Naturpark Fränkische Schweiz, die gewünschte Erholung. Der Naturpark umfasst dabei den gesamten Naturraum zwischen dem Obermaintal und dem Pegnitztal. Auf dieser Fläche lassen sich vielfältige Tierbestände, wie beispielsweise Greifvögel, beobachten. Die über 1000 Höhlen laden zum Erkunden ein.

Fünf Kurorte des Gesundheitsparks Franken sind mit dem Qualitätssiegel Waldgesundheit ausgezeichnet. Dazu gehören Bad Alexanderbad, Bad Berneck, Weißenstadt, Treuchtlingen und Bischofsgrün. Neben einer erholsamen Wandererfahrung lassen sich hier auch medizinisch-therapeutische Kurse buchen.

Der Sternenpark Rhön

Aufgrund der geringen Besiedelung und geringer Lichtverschmutzung ist die Rhön perfekt für Sternengucker geeignet. Der Sternenpark bietet regelmäßig Aktionen, wie beispielsweise ein Nachtpicknick oder Führungen, an. Ideal auch für romantische Ausflüge in die Natur geeignet!

Nachhaltigkeitssiegel und ihre Bedeutung

Certified Green Hotels: Vergeben vom Geschäftsverband VDR mit dem Ziel, Hotels aus Sicht des Reisenden zu bewerten. Aufgrund einer Fokussierung auf Geschäftsreisende sind hier WLAN und gute mobile Erreichbarkeit Pflicht. Die Nachhaltigkeit wird anhand von über 80 Kriterien geprüft und mit Punkten bewertet. Die Gesamtergebnisse werden, aufgeteilt in zehn Teilbereiche, veröffentlicht. Für das Zertifikat müssen mindestens 50 Prozent der Anforderungen erfüllt sein.

Urlaub in Deutschland: Familienfreundliche Ferienwohnungen auf BestFewo finden

EarthCheck: 1987 eingeführt, gilt es als eines der bekanntesten Reisezertifikate für Unterkünfte. Die Prüfung findet zuerst durch Selbstauskunft der Hotels oder Unterkünfte statt. Anschließend wird ein Vergleich zu umliegenden Hotels angestellt, um das Nachhaltigkeitsniveau zu vergleichen. Zudem verpflichtet sich das Hotel, ein Nachhaltigkeitskonzept umzusetzen und ein Green Team für die Umsetzung zusammenzustellen.

EMAS: Eingeführt von der EU, hat sich dieses Label allgemein etabliert. Um das Zertifikat zu erhalten, sind strenge Richtlinien einzuhalten. Ziel ist eine Verbesserung des Ist-Zustandes. So sollen die Emissionen pro Gast reduziert werden. Für die Transparenz müssen sämtliche Maßnahmen in einer Umwelterklärung festgehalten werden. Das Zertifikat wird bei Einhaltung der Verbesserungen für jeweils drei Jahre vergeben. Geprüft wird von unabhängigen Prüfern. Leider liegt der Fokus nur auf einer generellen Verbesserung der Umweltbilanz, nicht auf der Einhaltung gewisser Standards. Dementsprechend wird das EMAS nicht vom GSTC (Global Sustainable Tourism Council) anerkannt.

Finde jetzt Dein perfektes Ferienhaus mit Check24

Naturübernachtung? In Franken kein Problem!

Du möchtest eins mit der Natur sein, nachts den Sternenhimmel bewundern und die saubere Luft Frankens genießen? Dann übernachte doch einfach im Freien! In Franken gibt es eine Vielzahl an möglichen Übernachtungsmöglichkeiten in der Natur.

Glamping: Wenn dir das Zelt doch etwas zu ungemütlich ist

Glamping setzt sich zusammen aus den Wörtern Glamour und Camping. Gemeint ist damit die luxuriöse Form des Campings, sei es im Schäferwagen oder aber auch dem Holzpod. So bietet das Hüttendorf Fränkische Schweiz in Pottenstein unvergessliche Reiseerlebnisse.

Die Holzpods mögen klein sein, bieten dir aber alles, was du für einen angenehmen Urlaub benötigst. Dusche und Küche? Haben die Pods! Selbst Urlaub im Winter zu machen ist hier kein Problem, da alle Unterkünfte mit Heizungen ausgestattet für einen gemütlichen Urlaub sorgen, den du nie mehr vergessen wirst. Zum Luxus gehört zusätzlich eine WLAN-Versorgung, eine Fahrradleihstation, ein Parkplatz und moderne Toiletten.

Busreisen ab 4,99 € mit FlixBus & FlixTrain - Infos & Buchung

Campingfässer am Brombachsee

Wer es noch extravaganter haben möchte, sollte sich die Campingfässer nicht entgehen lassen. Auf einer Fläche von fünfeinhalb mal zweieinhalb Metern bietet sich genug Platz für ein zwei Meter breites Doppelbett. Dank der zum Bett hochklappbaren Sitzecke können somit bis zu vier Personen in einem Fass nächtigen. Sanitäre Einrichtungen befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Urlaub mit Hund in Deutschland: Haustierfreundliche Ferienwohnungen auf BestFewo finden

Trekking im Frankenwald

Wer das Zelten bevorzugt, kann sich auf eine Vielzahl an Trekkingplätze im Frankenwald freuen. In der Nähe von Wanderwegen kann für wenig Geld das mitgebrachte Zelt aufgestellt werden. Mehr Natur geht nicht! Du solltest beachten, dass Trekkingplätze nicht mit dem PKW befahren werden dürfen. Offene Feuer und Umweltverschmutzung sind selbstverständlich ebenso untersagt.

Natürlich gibt es noch viele weitere Schlafmöglichkeiten in der Region. Schäferwagen, Wasservillen und Hexenhäuser sind allesamt weitere interessante Unterkünfte für deine Reise durch die Heimat.

Richtiges Verhalten in der Natur

Wenn du dich für ein oder mehrere Ausflugsziele in Franken entschieden hast, solltest du folgende Punkte stets beachten:

  • Bleibe auf den ausgewiesenen Wegen.
  • Verhalte dich ruhig.
  • Schade nicht der Flora und Fauna, pflücke keine Blumen.
  • Nimm deinen Abfall wieder mit.
  • Wildcampen ist verboten, nutze die dafür vorgesehenen Camping- und Trekkingplätze.
  • Feuer kann sich schnell ausbreiten, sei beispielsweise vorsichtig mit Zigarettenglut.
  • Vermeide das Umherwandern bei Nacht, da dies nachtaktive Tiere stört.
  • Achte auf deine Sicherheit und die deiner Mitmenschen, insbesondere beim Fahrradfahren oder Klettern.
  • Vermeide beim Paddeln die Uferzonen, da diese als Brutstätte für Vögel dienen.
Artikel enthält Affiliate Links