Spülmaschine und Waschmaschine: So effektiv sind Eco-Programme an Haushaltsgeräten wirklich
Autor: PR-Redaktion
Franken, Freitag, 05. Sept. 2025
Eco-Programme arbeiten bei niedrigeren Temperaturen und sparen so Energie und Wasser. Doch können sie die gleichen Reinigungsergebnisse erzielen wie Standardprogramme?
Eco-Programme an Haushaltsgeräten wie Spülmaschinen und Waschmaschinen werden oft als besonders umweltfreundlich und ressourcenschonend beworben. Sie versprechen einen geringeren Energie- und Wasserverbrauch und tragen so zur Nachhaltigkeit bei.
Doch wie effektiv sind diese Programme wirklich, und inwiefern leisten sie einen tatsächlichen Beitrag zur Umweltfreundlichkeit?
Funktionsweise von Eco-Programmen: Wie nachhaltig sind sie?
Eco-Programme zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei niedrigeren Temperaturen arbeiten und die Geräte länger laufen lassen. Durch die geringeren Temperaturen wird weniger Energie für das Erhitzen des Wassers benötigt, was einen Großteil des Energieverbrauchs eines Haushaltsgeräts ausmacht.
Die längere Laufzeit gleicht die geringere Heizleistung oft aus, da das Gerät mehr Zeit benötigt, um das Geschirr oder die Wäsche gründlich zu reinigen. In Waschmaschinen liegt die Temperatur in Eco-Programmen häufig bei 30 °C oder 40 °C, was im Vergleich zu den herkömmlichen Programmen bei rund 60 °C deutlich weniger Energie verbraucht.
Vorteile der Eco-Programme
Der offensichtliche Vorteil von Eco-Programmen ist die Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs. In der Regel verbrauchen sie zwischen 20 und 50 Prozent weniger Energie als Standardprogramme. Weniger Energie bedeutet nicht nur geringere Kosten für den Verbraucher, sondern auch eine Entlastung für das Stromnetz und eine Reduktion der CO₂-Emissionen, sofern der Strom nicht aus erneuerbaren Quellen stammt.
Darüber hinaus sind viele moderne Haushaltsgeräte mit Sensoren ausgestattet, die den Verschmutzungsgrad des Wassers und der Wäsche messen und die Programmlaufzeit oder den Wasserverbrauch entsprechend anpassen. Das sorgt dafür, dass tatsächlich nur die Ressourcen verbraucht werden, die zur Reinigung notwendig sind, und trägt zur Effizienz bei.
Herausforderungen und Einschränkungen
Trotz der klaren Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen und Einschränkungen bei der Nutzung von Eco-Programmen. Ein Kritikpunkt ist die lange Laufzeit der Programme. Da sie meist mehrere Stunden dauern, scheuen sich einige Verbraucher davor, sie zu verwenden, weil sie zeitlich unflexibel sind oder ein schnelleres Ergebnis erwarten. Das könnte dazu führen, dass Verbraucher häufiger zu den energieintensiveren Kurz- oder Intensivprogrammen greifen, die den Energiespareffekt der Eco-Programme neutralisieren.