Hundefleisch und Katzenfleisch stellen in Deutschland eine Besonderheit dar, was den Handel und Verzehr angeht. Doch welche Tiere darf man hierzulande überhaupt essen?
- In Deutschland dürfen fast alle Tiere gegessen werden
- In der Schweiz ist der Verzehr von Hunde- und Katzenfleisch nicht gesetzlich verboten
- Für viele Kulturen ist das Fleisch sogar eine echte Delikatesse
Vor allem aufgrund moralischer Gründe lehnen es viele Menschen in unseren Breitengraden ab, Hunde oder Katzen zu verzehren. Schließlich sind die Vierbeiner nicht nur Haustiere, sondern geliebte Familienmitglieder für die meisten. Doch: Dürfte man die Fellnasen in Deutschland überhaupt essen?
Welches Fleisch darf in Deutschland verzehrt werden?
In Deutschland darf fast alles an Fleisch gegessen werden, von Schwein, Rind, Schaf, Ziege, bis hin zu Geflügel und Pferd. Bedingung ist hierbei lediglich, dass die Tiere durch artgerechtes Schlachten getötet wurden.
Auch Groß- und Kleinwild dürfen hierzulande gegessen werden, beispielsweise Rehe und Schwäne, jedoch nur, wenn sie bei der Jagd erlegt wurden. Bei Autounfällen getötete Tiere dürfen nicht in den Handel gebracht werden.
In Deutschland ist rechtlich detailliert festgelegt, welche Tiere nicht in den Handel gebracht und somit verzehrt werden dürfen. Definiert wird das in der Tierischen Lebensmittel-Hygieneverordnung unter §22 1a).
Zählen dazu auch Hunde- und Katzenfleisch?
Nicht zum menschlichen Verzehr in den Handel gebracht werden darf in Deutschland das Fleisch von Hunden, Katzen sowie Affen. Hunde und Katzen dürfen also nicht zum Verzehr angeboten werden. Das gilt übrigens auch für Österreich, während es in der Schweiz erlaubt ist, zum Eigengebrauch Hunde- und Katzenfleisch zu essen.
In Deutschland ist es erst seit 1986 gesetzlich verboten, Katzen und Hunde zu schlachten. Es ist also noch gar nicht so lange her, dass die Tiere auch hier verzehrt wurden.
Hunde- und Katzenfleisch zu essen ist ja fast wie Menschenfleisch...