Gut erholt, mit schönen Erinnerungen an Zeit mit den Liebsten versorgt und mit neuer Energie kannst du dann nach den Feiertagen wieder gut in den Arbeitsalltag starten.
Weihnachtsmuffel
Auch wenn du kein Weihnachtsfan bist: Verdirb den anderen nicht den Spaß. Bemerkungen über das "Fest des Konsums" oder "Kitsch" will an Weihnachten keiner hören.
Bring dich bei den Vorbereitungen mit deinen Ideen ein und mach Weihnachten so zu einem Fest, das dir gefällt.
Wenn du dich nicht komplett verweigerst, hast du auch die Chance, das Fest so zu gestalten, wie auch du Spaß daran hast. Kreative Ideen können zu ganz besonderen individuellen Weihnachtstraditionen werden!
Lass den Perfektionismus sein
Dekorieren bis die Sicherung rausknallt, Weihnachtsmotiv-Kleidung von der Unterhose bis zur Mütze, vier Wochen Vorbereitungen und ein genauer Zeitplan fürs Fest - alles Geschmackssache? Wenn du auf dem perfekten Weihnachten bestehst, setzt du alle unter Druck. Das findet laut der Umfrage von ElitePartner jeder zweite anstrengend (48 Prozent). Wer erinnert sich noch an das Essen und die Dekoration vom letzten Jahr? Ob die Stimmung gut war, bleibt im Gedächtnis. Also: Relaxt planen.
Vermeide Ernährungs-Ratschläge
"Diese fette Gans wollt ihr essen?" "Haben wir keine zuckerfreien Plätzchen?" Oh je! Weihnachten ist das Fest des Genießens und Schlemmens. Du kannst deine Diät ruhig mal unterbrechen, oder? Zumindest lass aber die anderen ihr Essen genießen.
Beharre nicht auf Ernährungsregeln: Ausnahmen versüßen das Leben. Für Kalorienzählen und Fettverbrennung ist im neuen Jahr mehr als genug Zeit.
Wenn du einen besonders zarten Gänsebraten zubereitet hast und dann ein Vegetarier mit am Tisch sitzt: Vermeide auch hier Ernährungsratschläge! Es ist angenehmer, Alternativen zu finden und die gemeinsame Zeit am Tisch zu genießen als damit zu hadern und Frust einzuladen, nur weil Menschen unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten haben.
Romantik-Killer: Sex-Muffel an Weihnachten
Zum Genießen und Feiern gehört für viele Menschen an Weihnachten guter Sex. Schließlich ist es das Fest der Liebe. Wenn du Filme gucken willst, suche doch was Romantisches heraus. Und danach vielleicht ...?
Auch hier: Deine Erwartungen müssen nicht immer auch die Erwartungen deiner Sexpartner*in sein! Konsens zu schaffen und gut in Kommunikation zu sein, schafft Raum, damit eine romantische Stimmung entstehen kann.
Unüberlegte Geschenke: Socken, Wischmop - und ein Gutschein für die Weight Watchers
Mit einem Allerwelts-Geschenk, wie Socken oder Krawatten, sagst du dem Beschenkten: Ich hab nicht groß darüber nachgedacht, was du magst. Manche Geschenke, wie Küchengeräte oder Antifaltencreme können leicht missverstanden werden: Noch mehr arbeiten? Nicht schön genug?
Schenke immer Persönliches, über das sich der/die Beschenkte wirklich freut. Kompliziert? Zum Glück hat die Studie von ElitePartner herausgefunden: Nur 33 Prozent der Frauen und sogar nur 20 Prozent der Männer stört es sehr, wenn ihr/e Partner*in ihnen etwas Unpassendes schenkt.
Weihnachten=Partytime?
In Deutschland ist das Weihnachtsfest traditionell besinnlich und stimmungsvoll. Durchgetanzte Nächte mit viel Alkohol sind eher nicht üblich. Das ist natürlich auch eine Alters- und Generationen-Frage. Sprich dich am Besten mit allen Beteiligten ab, wie ihr feiern wollt.
Das Wichtigste
Das Wesentliche an den Feiertagen ist, sich Zeit füreinander zu nehmen. Mach doch einfach mal Handy-Pause und geh die Sache entspannt an. Dann wird es für alle ein schönes Weihnachten.
Solltest du an Weihnachten alleine sein, findest du hier Tipps, damit das Fest für dich genussvoll wird.