Laut dem Bericht würden zudem auch viele Versicherungen gar keine Zahlweise Monat für Monat anbieten. Auch bei Verivox sieht man bei monatlichen Abbuchungen einen Kosten-Nachteil. Hier spricht man von durchschnittlich zehn Prozent höheren Kosten für Autofahrern im Vergleich zur Jahresrechnung. Verivox: "Auch bei vierteljährlicher Zahlung wird es teurer: Hier steigen die Kosten um 9 Prozent (117 Euro), bei halbjährlicher Zahlung sind es immer noch 4 Prozent mehr (57 Euro)."
Werkstattbindung für günstigere Kfz-Versicherung
Ein weiterer Fehler der Geld kosten kann bei der Versicherung für das Auto betrifft die Werkstattbindung. Das Vergleichsportal zeigt auf, dass Autofahrer, die darauf verzichten, 13 Prozent mehr im Jahr zahlen. Eine Werkstattbindung senkt demnach die Kfz-Versicherungskosten. Dabei verpflichten sich die Versicherten, im Kasko-Schadensfall eine Partnerwerkstatt der Versicherung zu nutzen, heißt es. UND: Für die jährlichen Wartungen und Reparaturen können Autofahrer weiterhin die gewohnte Werkstatt nutzen.
Wie finanztip.de erklärt, hätten Werkstatt und Versicherung in Verträgen oft Sonderpreise für Reparaturen vereinbart. Für die Versicherung bedeutet das dem zufolge niedrigere Rechnungen, die sie nach einem Schaden begleichen muss.
Nachteile der Werkstattbindungen sieht man bei Finanztip bei der Lage der entsprechenden Werkstatt. Man sollte vorher die Standorte der Partnerwerkstatt der Versicherung prüfen. Dazu heiß es: "Besonders auf dem Land sind die Entfernungen manchmal recht groß." Außerdem gilt: Vorsicht ist auch bei Neuwagen. Denn wenn die Werkstatt keine Original-Ersatzteile verwendet, kann die Herstellergarantie verloren gehen. Dann: Finger weg von der Werkstattbindung.
Junge Fahrer rechtzeitig aus dem Vertrag nehmen
Oft übersehen wird auch der Fahrerkreis. Gerade junge Autofahrer haben es bei der Kfz-Versicherung oft schwer. Tarife für sie sind meist viel teurer. Laut Verivox können daher auch durch Fahranfänger als Mitfahrer im Vertrag die Kosten deutlich ansteigen.
Heißt: Immer prüfen, ob das Kind überhaupt noch regelmäßig mit dem Auto fährt. Ist das nicht mehr der Fall, dann unbedingt aus dem Versicherungsvertrag nehmen.
Im Bericht von Finanztip heißt es, dass ein Fahranfänger als zusätzlicher Fahrer den Beitrag für die Versicherung nahezu verdoppelt. Der durchschnittliche Aufschlag auf den Beitrag für einen 18-jährigen Familienangehörigen – Kind oder Geschwisterteil – lag demnach bei rund 96 Prozent.
Versicherung von der Steuer absetzen
Grundsätzlich sollte man bei Versicherungen auch darauf schauen, was sich von der Steuer absetzen lässt.
Bei Versicherungen für das Auto gibt es aber einen Unterschied zwischen Kfz-Haftpflichtversicherung und Kfz-Kaskoversicherung.
Vorschaubild: © AdobeStock/JD8/Symbolbild