Insgesamt sind europäische Länder bei den deutschen Rentnerinnen und Rentnern mit großem Abstand am beliebtesten. 72 % der "ausgewanderten" Ruheständler zog es laut DRV in die Europäische Union.
Das Rentnerparadies liegt aber woanders. Das US-Magazin International Living hat laut dem Deutschen Institut für Altersvorsorge ermittelt, dass es Costa Rica ist. Costa Rica ist in der Vergangenheit oft als die Schweiz Lateinamerikas bezeichnet worden. Dieser Nimbus resultierte aus einer für diese Region außergewöhnlichen Stabilität und Sicherheit, insbesondere für Touristen. Mit Portugal, Spanien, Griechenland und Frankreich schaffen es immerhin gleich vier europäische Staaten in die Top 10. Auch Italien und Malta gelten als geeignete Länder für den Ruhestand.
Was hat es mit der Lebensbescheinigung auf sich?
Wer im Ausland lebt und eine Rente aus Deutschland bezieht, erhält einmal im Jahr nicht nur Post von der Rentenversicherung mit der Rentenanpassungsmitteilung. In dem Schreiben steckt oft auch ein wichtiges Formular, das du nicht übersehen solltest. Es geht um die Lebensbescheinigung. Das Formular steht auch beim Rentenservice der Deutschen Post als Download bereit, und das gleich in 29 Sprachen.
Und was steckt dahinter? Die DRV kann die Rente nur zahlen, wenn sie weiß, dass du als Rentenempfängerin oder -empfänger noch lebst. Wohnst du im Ausland, wird das mit der Lebensbescheinigung bestätigt. Das Formular musst du ausfüllen und die Angaben von einer amtlichen Stelle bestätigen lassen. Das können zum Beispiel Behörden, Banken oder deutsche Vertretungen im Ausland (Botschaft, Konsulat) sein.
Lebensbescheinigungen sind dem Rentenservice immer im Original und nicht per Fax oder E-Mail zu übersenden. Du musst bei einer vorausgefüllten Lebensbescheinigung die Daten überprüfen. Falls nötig, musst du sie korrigieren. In jedem Fall ist die Lebensbescheinigung zu unterschreiben. Du musst sie nach der amtlichen Bestätigung innerhalb der vorgesehenen Frist zurücksenden.
Unbedingt die Fristen beachten
Für 2024 war das zum Beispiel der 16. August. Wichtig: Liegen bis Mitte Oktober keine Antworten vor, ist die Rentenzahlung ab Ende November gestoppt. Liegt die Lebensbescheinigung bis Ende April des Folgejahres immer noch nicht vor, stellt der Rentenservice die Zahlungen endgültig ein. Auf dem Rückumschlag ist die Adresse der Deutschen Post, Niederlassung Rentenservice angegeben. Bei dieser Stelle muss die Lebensbescheinigung eingehen, denn sie zahlt für die DRV die Rente aus.
Noch auf der Suche nach einem passenden Job? jobs.inFranken.de!
Gut zu wissen: Alternativ kannst du den Lebensnachweis auch digital erbringen. In diesem Fall kannst du dir natürlich die Rücksendung des ausgefüllten Formblatts sparen. Dazu ist ein Smartphone nötig, mit dem du den QR-Code vom versendeten Schreiben abfotografierst. Die Identifizierung läuft dann über die Postident-App. Es gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Mit einigen Ländern ist Deutschland schon so gut vernetzt, dass keine Lebensbescheinigung auszufüllen ist. Das sind Belgien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Israel, Italien, Kroatien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, die Schweiz und Spanien. Die Behörden dort melden den Tod des Berechtigten automatisch. "In Einzelfällen können aber weiterhin Lebensbescheinigungen angefordert werden. So zum Beispiel bei hochbetagten Rentenberechtigten ab dem 95. Lebensjahr", schreibt die Deutsche Rentenversicherung. In diesen Fällen solltest du das Schreiben keinesfalls ignorieren, auch wenn du in einem der genannten Länder lebst.