Artikel hier von uns vorlesen lassen. Dieser Audiobeitrag wurde maschinell generiert. Mehr Infos findest du hier.
Für seine Forderung nach einem sozialen Pflichtjahr für Rentner erntete der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ordentlich Kritik. Nun legt er nach.
Ein Pflichtjahr für Senioren? Was Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), derzeit vorschlägt, kommt bei vielen Menschen überhaupt nicht gut an. Dennoch hält er an seiner Idee fest: Er fordert ein verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentner. In seiner Kolumne bei der Zeit betont er: "Es geht nicht um Strafe, sondern um die Chance, den Generationenvertrag gemeinsam zu erneuern."
Damit die Sozialsysteme finanzierbar bleiben, müssten sich Senioren stärker einbringen, sagte er zuvor unter anderem dem Tagesspiegel und dem Spiegel. Potenzial dafür sehe er im Sozialbereich. "Die Empörung über den Vorschlag zeigt, wie schwer es uns fällt, Solidarität neu zu denken. Viele Babyboomer verstehen ein Pflichtjahr als Zumutung. In Wahrheit wäre es eine Chance für die Älteren, etwas weiterzugeben und für die Jüngeren, mehr Unterstützung zu erfahren", schreibt er in der Zeit-Kolumne.
DIW-Chef fordert Pflichtjahr für Senioren: Was steckt dahinter?
Seinen Vorschlag eines Pflichtjahrs führt er gegenüber dem Spiegel aus: "Gesundheitlich werden das manche nicht können, aber dafür gibt es auch bei jungen Leuten Regelungen." Gerade die technischen Fähigkeiten der älteren Generation könnten auch für den Bereich der Verteidigung sehr nützlich sein. Fratzscher: "Warum sollten wir die nicht nutzen, gerade von Leuten, die früher bei der Bundeswehr ausgebildet wurden?"
Der Ökonom fordert einen neuen Generationenvertrag: "Wir brauchen mehr Solidarität der Alten mit den Jungen." Und der DIW-Chef übt harte Kritik an den Älteren: "Zu viel Ignoranz, Selbstbezogenheit und Naivität. Wir wollen zu lange schon die Realität nicht sehen." Ein Pflichtjahr für die junge Generation hingegen sei seiner Meinung nach kontraproduktiv, da Menschen im erwerbsfähigen Alter dringend auf dem Arbeitsmarkt gebraucht würden, um ihren Beitrag für die Sozialsysteme leisten und ihre Elterngeneration finanzieren zu können.
Man habe nach dem Ende des Kalten Krieges gedacht, man müsste sich nie mehr verteidigen – und dabei habe man "die Friedensdividende verfrühstückt". Fratzscher: "Deshalb müssen wir jetzt über fünf Prozent Verteidigungsausgaben reden, um die Schäden zu beheben, die in 35 Jahren entstanden sind. Oder nehmen Sie die Klimapolitik. Wir wissen seit Jahrzehnten, auf welchem explosiven Pfad wir sind."
Warum sind die Babyboomer eine Gefahr für die Rente?
Und ganz speziell die Babyboomer nimmt er im Spiegel-Bericht ins Visier. Sie hätten viel zu wenige Kinder bekommen. Der DIW-Präsident erklärt: "In den Sechzigerjahren versorgten sechs Beitragszahler eine Rentnerin oder einen Rentner. Bald sind es nur noch zwei. Wieso sollten ausschließlich die Jungen für diese Lebensentscheidungen der Babyboomer geradestehen?"
Die Boomer würden sich selbst "seit 20 Jahren dieser Verantwortung verweigern ". Aber: Die Last für die junge Generation müsse tragfähig bleiben. Denn aktuell müsse diese Generation die "Hauptlast der Fehler der Vergangenheit schultern", beklagt der Ökonom in seiner Zeit-Kolumne.
Für seinen Vorstoß erntet Fratzscher mächtig Kritik. So sagte FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki in einem Interview mit Welt TV, er finde die Wortwahl "ziemlich unangemessen, gegenüber den Menschen, die ihr Leben lang wirklich gearbeitet haben". Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) hält ebenfalls nicht viel von einem Senioren-Pflichtjahr.
Wer kritisiert die Forderung für die Pflichtarbeit in der Rente?
Zuletzt hatte das Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung bereits den Boomer-Soli gefordert. Doch könnte der Boomer-Soli die Rente retten? Kritik gab es vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Und vom Bund der Steuerzahler (BdSt) gab es sogar eine eindeutige Warnung vor einer solchen Maßnahme.
Und auch mit dem Arbeitsbefehl in der Rente stößt das DIW auf wenig Verständnis. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) bezog der Sozialverband Deutschland (SoVD) klar Stellung gegen den Vorwurf, dass die sogenannte Boomer-Generation (zwischen Mitte der 1950er bis Ende der 1960er Jahre Geborene) zu wenig Kinder bekommen habe.
SoVD-Chefin Michaela Engelmeier erklärte: "Die 'Lebensentscheidung', keine vier Kinder zu bekommen, erfolgte bei Millionen Menschen auch aus finanziellen Gründen." Steigende Kosten sorgten demnach dafür, dass meist beide Partner arbeiten mussten. Engelmeier: "Ihnen nun daraus einen Strick zu drehen, dass man sich zur Strafe gefälligst im Rentenalter engagieren müsse, empfinden wir als respektlos."
Was sagt der Deutschen Gewerkschaftsbund zu der Reform-Forderung für die Rente?
Kritik am DIW-Vorschlag kommt auch wieder vom DGB. Vorstandsmitglied Anja Piel: "Ein Pflichtjahr für Rentner lehnen wir ab. Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, hat seinen Ruhestand unbedingt verdient. Wir warnen davor, mit solchen Vorschlägen Generationen gegeneinander auszuspielen."
Für Piel ist klar: "Die Frage, wer tatsächlich auf wessen Kosten lebt, ist in allererster Linie eine Frage zwischen Reich und Arm, also zwischen Kapital und Arbeit, und nicht etwa zwischen den Generationen."
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.