Fast identisches Leistungspaket
Bei den gesetzlichen Krankenkassen gibt es nicht nur Unterschiede bei den Zusatzbeiträgen, sondern auch bei den zusätzlichen Leistungen. Damit versuchen sie, sich von ihren Mitbewerbern abzugrenzen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass rund 95 Prozent der Leistungen einer Krankenkasse gesetzlich vorgeschrieben und bei allen gesetzlichen Krankenversicherungen identisch sind.
Für das Handelsblatt hat sich das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) eine Reihe von Zusatzleistungen angeschaut, in denen sich die Anbieter unterscheiden. Das DFSI hat dann das gesamte zusätzliche Leistungsangebot der Anbieter in einem Ranking für das Handelsblatt zusammengefasst. Dabei geht es konkret um folgende Zusatzleistungen:
- Bonusprogramme
- Prävention
- Naturheilverfahren
- professionelle Zahnreinigung
- Cashback-Tarife
Für Bayern bietet die Securvita Krankenkasse ein exzellentes Angebot
Auf dem ersten Platz von insgesamt 68 untersuchten Krankenkassen landet die Securvita Krankenkasse als regionaler Anbieter in Bayern mit 93,2 Punkten, und zwar mit der Bewertung "exzellent". Damit liegt die Krankenversicherung sogar vor den überregionalen Anbietern. Danach kommen erst die bundesweiten Kassen wie die Hanseatische Krankenkasse (HEK). Sie erreichte 88,2 von 100 möglichen Punkten und damit ein "sehr gut". Auf dem dritten Platz folgt die Techniker Krankenkasse (TK) mit 87,2 Punkten.
Anschließend wird der Abstand schon etwas größer: Auf dem vierten Platz ist die DAK-Gesundheit mit 83,9 Punkten. Die Mobil Krankenkasse (80,2 Punkte) belegt den fünften Platz. Hier der Überblick über das Ranking der fünf besten GKV:
Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) von 100 möglichen Punkten.
Bei der Leistung Naturheilverfahren gibt es Unterschiede
Am schlechtesten in der Gesamtbewertung unter den Top 50 haben die folgenden drei Krankenkassen abgeschnitten: BKK 24: 57,5 Punkte, Audi BKK: 52,1 Punkte, TUI BKK: 51,4 Punkte.
Gegenüber dem Handelsblatt warnt Thomas Adolph vom Portal gesetzlichekrankenkassen.de allerdings vor schnellen Verallgemeinerungen. "Es gibt aber nicht die eine Krankenkasse, die für jeden Verbraucher die beste Leistung hat." Das hängt stark von den Bedürfnissen der Versicherten ab. "Im Bereich Naturheilverfahren gibt es zum Beispiel riesige Unterschiede."
Bei den überregionalen Anbietern schneidet in der Kategorie Naturheilverfahren die Hanseatische Krankenkasse mit 82 Punkten am besten ab. Es folgen die Bahn-BKK mit 73,3 und die mkk (Meine Krankenkasse) mit 70 Punkten. Alle anderen deutschlandweiten Krankenkassen erhalten beim DFSI deutlich weniger Punkte.
Am Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung kommt kaum eine Kasse vorbei
Besonders beliebt ist bei den Versicherten, wenn die Krankenkassen die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung und Osteopathie (Heilmethoden der alternativen Medizin) wenigstens anteilig übernehmen. Auch in diesen Fällen lohnt ein genauer Blick: Einige Krankenkassen zahlen 40 Euro Zuschuss für die Zahnreinigung, andere, wie die Kaufmännische Krankenkasse (KKH), zahlen bis zu 120 Euro.
"Professionelle Zahnreinigung und Osteopathie sind seit einigen Jahren der Renner bei Versicherten – und damit gleichzeitig der Albtraum für jede Krankenkasse", sagt Thomas Lemke vom Deutschen Finanz-Service Institut (DFSI), der das Ranking im Auftrag des Handelsblatts erstellt hat.
Dahinter steckt folgende Befürchtung der Krankenkassen: Wenn viele Versicherte diese Leistung in Anspruch nehmen, laufen die Kosten aus dem Ruder. "Die Techniker Krankenkasse hat sich deshalb lange gescheut, professionelle Zahnreinigung zu bezuschussen", berichtet Lemke dem Handelsblatt.
Vorschaubild: © Stockfotos-MG/Adobestock