In jedem Fall ist es notwendig, dass du den Kontostand regelmäßig checkst.
Bis wann kann ich eine Überweisung zurückholen?
Welche Kosten können bei einer falschen Überweisung anfallen? Viele Banken verlangen für den Service der Rückbuchung eine Gebühr. Diese ist teilweise recht hoch. Daher solltest du dir bei kleineren Beträgen überlegen, ob eine Stornierung finanziell sinnvoll ist. Wenn der Überweisungsbetrag noch nicht abgebucht ist, ist eine Stornierung in der Regel kostenlos. Die Zeitschrift Finanztipp hat die Gebühren aktuell ermittelt:
- Deutsche Bank: 14,99 Euro
- Commerzbank: 11 Euro
- (Berliner) Volksbank/Raiffeisenbank: 10 - 20 Euro
- ING-DiBA: -
- Postbank: 7,50 - 21 Euro
- Targobank: 20 Euro
- Comdirekt: 14,90 Euro
- Santander: 13 Euro
- Sparkasse Hamburg: 10 Euro
Empfänger müssten den Betrag eigentlich zurückzahlen: Sollte die Fehlüberweisung schon auf dem Empfängerkonto eingegangen sein, hat die Bank keinen Zugriff mehr auf das Geld. In diesem Fall kannst du deine Bank bitten, eine Rücküberweisung einzuleiten. Dein Institut kontaktiert die Empfängerbank mit dem eingegangenen Geldbetrag, welche wiederum den Zahlungsempfänger um eine Rückbuchung bittet.
Es gibt keine Garantie, dass der Betrag von der Bank zurück auf das Konto überwiesen oder erstattet wird. Rechtlich gesehen muss der Empfänger den Betrag aber zurückzahlen, da er laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB § 812, Abs. 3) ohne Rechtsgrund bereichert ist.
Und was ist bei Lastschrift, Auslandsüberweisung, Kreditkarten-Zahlung?
Meist gibt es die Möglichkeit, Lastschriften über das Online-Banking direkt zurückzubuchen. Wenn du kein Online-Banking hast oder nicht darauf zugreifen kannst, musst du die Bank schriftlich kontaktieren. Hierbei sollten das Datum, der Betrag und der abbuchende Empfänger der Lastschrift angegeben sein.
Können Überweisungen ins Ausland zurückgeholt werden? Überweisungen an ausländische Empfänger kannst du ebenfalls zurückholen. Die Gebühren der Auslandsbanken sind aber oft höher. Bei Auslandszahlungen solltest du nach Möglichkeit auf eine SEPA-Lastschrift zurückgreifen, da auch hier die achtwöchige Stornierungsfrist gilt.
Wie kann ich eine Kreditkarten-Zahlung rückgängig machen? Gibt es bei der Kontrolle von Kreditkartenabrechnungen Auffälligkeiten oder gar einen Betrugsverdacht, kannst du als Kunde die Beträge bei der kartenausgebenden Bank reklamieren (Chargeback-Verfahren). Dafür müssen Betroffene in der Regel innerhalb von 120 Tagen nach der Transaktion ein Reklamationsformular ausfüllen. Die Reklamation kannst du über ein Onlineformular abgeben. Für diesen Service verlangen viele Finanzinstitute eine Gebühr. Ob die Reklamationen eigentlich kostenlos sein müssten, ist abschließend rechtlich noch nicht geklärt. Ein Urteil des Landgerichts Köln sah dies eigentlich vor (Urteil vom 16.8.2000, Az.: 26 O 30/00). Seitdem gab es aber gesetzliche Änderungen, wie Finanztip berichtet. Ein neues Urteil fehlt noch.
Lässt sich bei PayPal Geld zurückbuchen?
Im Betrugsfall bietet PayPal einen Käuferschutz an. Dafür musst du dem Zahlungsdienstleister zunächst das Problem melden. Im Anschluss bleiben dir 20 Tage Zeit, um den Antrag auf Käuferschutz zu stellen. Ab dann vermittelt das Unternehmen zwischen Käufer und Verkäufer. Etwas anders läuft es bei einem versehentlichen Überweisungsfehler „unter Freunden“ ab.
Lässt sich bei PayPal Geld zurückbuchen? Ob der nahezu identische Benutzername oder die vergleichbare E-Mail-Adresse: Eine Fehlüberweisung an den verkehrten Empfänger schleicht sich bei PayPal schnell ein. Dabei lässt sich eine solche Fehlzahlung grundsätzlich nicht stornieren. Innerhalb von 180 Tagen kannst du das Geld lediglich zurückfordern. Dafür müssen Betroffene die Zahlungsempfänger direkt kontaktieren und eine entsprechende Rückzahlung anfordern.
Das Problem: Erfolgt die Überweisung mittels der gebührenfreien Variante „Geld an Freunde und Familie senden“, greift der PayPal-Käuferschutz nicht. Sobald das Geld also überwiesen ist, entscheidet primär die Kulanz des Empfängers, ob das Geld wieder auf dem eigenen Konto landet.
Fazit
Fehler bei Zahlungen per Online-Überweisung, Lastschrift, Karte oder PayPal passieren. Dass du dein Geld zurückbekommst, kann gut sein, garantiert ist aber nichts. Wichtig ist, dass du deine Geldbewegungen regelmäßig und sorgfältig kontrollierst. Bei Unstimmigkeiten bitte sofort die Bank, Sparkasse oder den Bezahldienst kontaktieren.