Großer Zahlen-Check: Wie viel Steuern zahlen eigentlich Beamte?
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Montag, 10. Februar 2025
Auch Beamte müssen Steuern zahlen, allerdings genießen sie einige finanzielle Vorteile. Wir verraten dir, wie hoch die Steuerlast beim Beamtenstatus ist.
- Zahlen Beamte weniger Steuern?
- Wie hoch ist der Einkommenssteuersatz von Beamten?
- Werden Beamte bevorzugt?
Beamte genießen in Deutschland einen besonderen Status, da bei ihnen einige Sozialabgaben wegfallen. Doch wie sieht es steuerlich aus? Haben Beamte auch hier Vorteile oder zahlen sie sogar mehr? Wir machen den großen Zahlen-Check und verraten dir, wie hoch die Steuerlast bei Beamten ist.
Zahlen Beamte weniger Steuern?
Für das Jahr 2025 sind zahlreiche Steueranpassungen geplant, die möglicherweise Auswirkungen auf das Nettoeinkommen haben können. Insbesondere die neuen Steuerstufen sowie die modifizierten Freibeträge könnten sowohl Gewinner als auch Verlierer hervorbringen.
Video:
Wie alle anderen Beschäftigten in Deutschland unterliegen auch Beamte der Einkommenssteuerpflicht. Das Gehalt wird also genauso versteuert wie das Einkommen von Angestellten. Allerdings greift bei Beamten eine besondere Regelung, und zwar die "Besondere Lohnsteuertabelle B".
Der Unterschied zur klassischen Lohnsteuertabelle liegt in der Vorsorgepauschale, die bei der Berechnung der Steuer berücksichtigt wird. Während klassische Arbeitnehmer Beiträge zur Pflege-, Renten und Krankenversicherung leisten, welche die Steuer mindern, zahlen Beamte keine Beiträge in die Rentenkasse. Die Vorsorgepauschale ist daher gekürzt und umfasst lediglich die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Auf den ersten Blick scheint die Steuerlast bei Beamten daher höher zu sein, da weniger Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden können. Doch in der Regel profitieren sie langfristig von dieser Stellung, da ihr Netto vom Brutto aufgrund des Wegfalls der Sozialabgaben insgesamt deutlich höher ausfällt.
Wie hoch ist der Einkommenssteuersatz von Beamten?
Wie hoch die Einkommensteuer von Beamten ist, hängt wie bei allen anderen Angestellten auch vom persönlichen Steuersatz ab. Dieser ergibt sich wiederum aus der Höhe des zu versteuernden Einkommens. Je höher dieses Einkommen ist, desto höher auch der Steuerbetrag. Darüber hinaus können Beamte natürlich Ausgaben von der Steuer abziehen, genau wie klassische Angestellte.
Da die Beamten nicht in die gesetzliche Krankenversicherung einzahlen müssen, haben sie die Wahl zwischen einer privaten Krankenversicherung oder einer freiwilligen Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung. Unabhängig von der Wahl können die Beiträge steuerlich als Sonderausgaben geltend gemacht werden.