Arbeit für geflüchtete Ukrainer finden: Mögliche Anlaufstellen, Jobs und Vermittlung
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Mittwoch, 23. November 2022
Es kommen immer noch Ukraine-Flüchtlinge nach Deutschland. Neben der Unterbringung ist es wichtig, dass sie möglichst unbürokratisch und schnell Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen. Welche Zugänge sind möglich und was ist geplant?
- Flüchtlinge aus der Ukraine in den Arbeitsmarkt bringen: Perspektiven eröffnen
- Grundlage ist eine Aufenthaltserlaubnis
- Handwerker sind begeistert
- Gutes Qualifikationsniveau
- Gewerkschaft warnt vor prekärer Beschäftigung
- Agentur für Arbeit und Plattformen sollen helfen
Viele der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine wollen so schnell es geht eine Arbeit in Deutschland aufnehmen. Die rechtlichen Hürden sind in der Regel einfach zu stemmen und es gibt auch erste Hilfsangebote. So gestaltet sich der Zugang zum Arbeitsmarkt.
Perspektiven eröffnen
Geht es nach Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), dann sollen Ukraine-Kriegsflüchtlinge in Deutschland schnell die Möglichkeit zur Arbeitsaufnahme bekommen. Aber: Das wichtigste sei, die Ukrainer nicht als Fachkräfte, sondern als Menschen aufzunehmen, betonte Heil im Deutschlandfunk (DLF).
Video:
Dennoch sei es vernünftig, ihnen eine Perspektive zu eröffnen, wenn sie länger im Land bleiben wollen. Heil sicherte Bundesländern und Kommunen zu, dass der Bund mehr Geld für Integrationsmaßnahmen zur Verfügung stellt. Es gehe darum, dass alle einen "fairen Anteil an dieser nationalen Aufgabe leisten".
Durch ihren Aufenthaltstitel stehe den Menschen aus der Ukraine der deutsche Arbeitsmarkt grundsätzlich offen. Doch müssten unter anderem über Sprach- und Integrationskurse sowie Angebote zur Kinderbetreuung weitere Voraussetzungen geschaffen werden, damit die Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland arbeiten können.
Grundlage ist eine Aufenthaltserlaubnis
Aufgrund des einstimmigen Beschlusses des Rates der Europäischen Union vom 4. März 2022 zur Gewährung des Schutzes in der Europäischen Union infolge des bewaffneten Konflikts in der Ukraine erhalten die fliehenden Menschen aus der Ukraine unkompliziert eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland.
Diese Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) ermöglicht es den Vertriebenen aus der Ukraine, unmittelbar eine Arbeit in Deutschland aufzunehmen. Die Ausländerbehörden erlauben entsprechend dem Rundschreiben des Bundesministeriums des Innern und für Heimat bei Erteilung der Aufenthaltserlaubnis die Erwerbstätigkeit ausdrücklich.