Wenn es darum geht, den Backofen zu reinigen, greifen die meisten Menschen zu aggressiven chemischen Reinigungsmitteln. Eine effektive und umweltfreundliche Alternative ist jedoch die Reinigung mit Zitrone. Hier erfährst du, wie du mit Zitronensaft und -schalen deinen Backofen auf natürliche Weise von Fett und Schmutz befreien kannst.
Chemische Reinigungsmittel sind umweltschädlich und gesundheitsgefährdend
Zitrone ist eine umweltfreundliche Alternative zur Backofenreinigung
Mit Zitronensaft und -schalen kann der Backofen einfach und effektiv von Fett und Schmutz befreit werden
Die Zitrone ist ein vielfältig einsetzbares Produkt. Sie ist gesund und tut deinem Körper gut. Sie versorgt dich mit Vitamin C und unterstützt dein Immunsystem, wenn du erkältet bist. Doch sie kann weitaus mehr: Ihr Saft kann auch helfen, deinen Backofen zu reinigen und hartnäckigen, eingebrannten und fettigen Schmutz leicht und effektiv zu entfernen. Wie du dir das Hausmittel bei der Reinigung deines Backofens zu nutzen machen kannst, liest du hier.
Backofen reinigen: So funktioniert der Zitronen-Trick
Zum Säubern deines Ofens benötigstdu ein paar Kleinigkeiten aus deinem Haushalt, die du mit Sicherheit zu Hause hast. Hierzu gehören: eine Saftpresse (oder starke Hände), ein Mikrofasertuch, eine Zitrone (oder Zitronensäure) und eine hitzebeständige Glasschale.
Hast du alle Utensilien beisammen, gehst du wie folgt vor:
Presse den Saft aus deiner Zitrone in eine Glasschüssel. Nutze hierfür eine Zitronenpresse oder teile die Zitrone in zwei Hälften und drücke sie in deiner Faust aus. Alternativ eignet sich auch Zitronensäure.
Gib etwas Wasser in deine Schale oder in eine Auflaufform. Diese sollten hitzebeständig sein.
Erhitze deinen Ofen auf 120 Grad und stelle deine Glasschüssel hinein.
Die Schüssel lässt du nun so lange im Backofen, bis die Flüssigkeit verdunstet. Schalte nach einiger Zeit auf "Umluft", um den Dampf im ganzen Innenraum ideal verteilen zu können.
Je voller deine Schüssel ist, desto länger kann der Vorgang dauern.
Ist die Flüssigkeit verdampft, kannst du die Tür öffnen und den Innenraum etwas auskühlen lassen.
Beginne, sobald es die Wärme möglich macht, den Backofen mit einem Mikrofasertuch und sauberem Wasser zu putzen.
Das Putzen sollte einfach funktionieren und effektiv säubern. Auch hartnäckige Krusten sind gut zu entfernen. Bei schwerer Verschmutzung kannst du die Prozedur bedenkenlos wiederholen.
Den Trick kannst du in gleicherweise auch in deiner Mikrowelle anwenden. Hierfür reicht eine kleine Schale, weniger Säure sowie Wasser aus. Lasse deine Mikrowelle so lange laufen, bis die Feuchtigkeit im Innenraum verteilt ist und du den Schmutz mit einem Tuch entfernen kannst.
Übrigens: Zitronen sind aufgrund ihrer hohen Fettlösekraft als Hausmittel bekannt. Daher kann die ausgepresste Innenseite einer Zitrone auch zum Reinigen von Fettrückständen auf Küchenmöbeln genutzt werden. Die (unbehandelte, ausgepresste) Schale eignet sich auch gut im Geschirrspüler. Dadurch wird das Fett gelöst und Schlieren an deinem Geschirr vermieden. Zudem bringt die Zitrusfrucht frischen Duft in deine Küche. Nicht alle Zitrusfrüchte können dies leisten. Zitronen und Orangen helfen dir, Kalkablagerungen zu entfernen. Die sauren Limetten hingegen als Hausmittel gegen Erkältungen, zum Backen oder eben doch für einen Caipirinha nach der Arbeit.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.