Toilettenpapier kaufen wir in der Regel in einer großen Packung. Doch wohin mit den ganzen Rollen? Das Badezimmer ist kein guter Ort dafür.
Hättest du's gewusst? Auch Toilettenpapier kann schlecht werden. Weil das vielen Menschen gar nicht bewusst ist, machen sie bei der Aufbewahrung des Klopapiers einen Fehler - und lagern die Rollen im Badezimmer.
Tatsächlich ist das Bad zur Lagerung von Toilettenpapier aber mit der schlechteste Ort in Haus oder Wohnung - zumindest dann, wenn man die Rollen aus der Verpackung nimmt. Aber der Reihe nach.
Warum sollte man Klopapier nicht im Bad lagern?
Bei Toilettenpapier handelt es sich um einen Hygieneartikel. Es im Badezimmer aufzubewahren, klingt zwar praktisch, ist aber keine gute Idee. Denn beim Duschen und Baden ist die Luftfeuchtigkeit im Raum sehr hoch und das trockene Toilettenpapier saugt die Feuchtigkeit nur so auf - zumindest, wenn es sich nicht mehr in der Kunststoffverpackung befindet. Vor allem, wenn das Papier in Rollen länger im Badezimmer gelagert wird, haben auch Licht, Staub und Mikrobiologie einen Einfluss auf den Zustand des Klopapiers. Die Gefahr von Infektionen im Intimbereich ist somit hoch.
Um Infektionen zu vermeiden, sollte das Toilettenpapier also richtig gelagert werden. Die beste Lösung ist hierbei die Lagerung in der Verpackung, in der das Papier gekauft wird. Aber auch luftdichte oder wasserabweisende Boxen eignen sich gut zum Aufbewahren. Ideal ist außerdem, wenn das Klopapier in einem anderen Raum gelagert wird, wie beispielsweise einem Vorratsraum oder einer Abstellkammer.
Toilettenpapier-Schrank bei Amazon anschauen*
Laut dem Unternehmen "Essity", das unter anderem die "Zewa"-Produkte herstellt, gibt es bei Toilettenpapier kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Hauptgrund dafür ist, dass Klopapier kein kosmetisches Produkt ist. Dennoch empfiehlt das Unternehmen gegenüber t-online, das Papier bei der Lagerung vor äußeren Einflüssen zu schützen, damit Insekten, wie Papierfischchen, oder Schimmelpilze darin keine Nahrungsquelle finden und sich einnisten können.
Verrottet Toilettenpapier schnell?
In der freien Natur unter Einfluss von Licht, Feuchtigkeit und Mikroorganismen braucht Toilettenpapier in der Regel bis zu sechs Monate, bis es vollständig zersetzt ist. In Räumen braucht es dafür wesentlich länger. Wie lange genau wurde bisher nicht untersucht.
ähm...bei allem Respekt, aber was habt denn ihr für Probleme mit euren Badezimmern? Unten im Keller ohne Fenster und/oder Abzug? Nasse Wände?