Nie mehr stumpf: So bleibt deine Rasierklinge lange scharf

2 Min
Glatte Haut ohne Stoppeln - das wünschen sich viele Frauen und Männer.
Glatte Haut ohne Stoppeln - das wünschen sich viele Frauen und Männer.
CC0 / Pixabay / kropekk_pl
Die abgetragene Jeans kann noch gute Dienste leisten.
Die abgetragene Jeans kann noch gute Dienste leisten.
CC0 / Pixabay / Myriams-Fotos
Ein Rasiermesser ist ideal für die nachhaltige Haarentfernung.
Ein Rasiermesser ist ideal für die nachhaltige Haarentfernung.
CC0 / Pixabay / Couleur

Eine scharfe Rasierklinge ist unabdingbar, um lästige Härchen ohne Reizungen oder Wunden zu entfernen. Mit einigen Tricks kannst du die Lebensdauer deiner Rasierklinge verlängern.

Was musst du beim Schärfen der Klinge beachten?

  • Tipps & Tricks für eine gut geschärfte Rasierklinge
  • Eine gründliche Rasur - einfacher als gedacht
  • Nachhaltige Alternativen

Wer kennt dieses Szenario nicht? Nach nur wenigen Einsätzen ist die Rasierklinge stumpf und beim Entfernen der Haare ziept es unangenehm. Dies kann zu Reizungen führen, die sich sogar entzünden können. Das kannst du vermeiden, indem du die Klinge sorgfältig pflegst und regelmäßig schärfst. Dies geht einfacher, als du denkst. Aber Achtung - gehe dabei vorsichtig vor, damit du dich nicht verletzt. Denn das Messer ist noch ausreichend scharf, um Schnitte in der Haut zu verursachen.

So pflegst du deine Rasierklingen

Damit deine Klingen gar nicht erst stumpf werden, hilft die vorbeugende Behandlung mit Öl. Benetze dafür ein Tuch mit einer kleinen Menge Babyöl und verteile es auf der Oberfläche der Klinge. Dies schützt sie vor Feuchtigkeit und verhindert Ablagerungen. 

Weil bei jedem Gebrauch kleinste Haarpartikel oder Seife an der Rasierklinge haften bleiben, solltest du das gute Stück nach jedem Einsatz gründlich säubern. Die Rückstände sind ein optimaler Nährboden für Bakterien, die schon bei kleinsten Wunden fiese Entzündungen hervorrufen können. Ferner machen die hartnäckigen Reste die Rasierklinge ebenfalls stumpf.

Spüle die Ablagerungen mit klarem Wasser ab. Mit einer kleinen Bürste wird die Reinigung noch intensiver, weil du die Verkrustungen mechanisch entfernst. Danach solltest du die Klinge abtrocknen, damit das Metall nicht zu rosten beginnt. Außerdem ist es ratsam, dass du ab und zu eine gründliche Desinfektion vornimmst, um einer gefährlichen Bakterienbildung vorzubeugen. 

Ungewöhnliche Methoden - aber dennoch effektiv!

Vielleicht hast du noch eine Jeanshose im Schrank, die du nur ungern trägst oder die durch eine falsche Waschroutine aus der Form geraten ist. Bevor du die abgetragene Jeans wegwirfst, ist sie noch super dafür geeignet, deine Rasierklinge zu schärfen. Einfach die Klinge entgegen der Faserrichtung streifen. Diesen Vorgang solltest du mehrfach wiederholen. 

Alternativ kannst du auf deinem Arm die Klinge mehrmals gegen die Wuchsrichtung deiner Haare streichen. Der Unterarm ist ideal für das Vorhaben. Die Fläche ist eben und mit der Hand, in der du den Rasierer festhältst, kannst du die Intensität sehr gut anpassen. Allerdings musst du größte Vorsicht walten lassen, damit du dich nicht verletzt. 

Damit die Schneide wieder funktionstüchtig wird, musst du sie zuvor gründlich trocknen, da sich eine nasse Metallfläche nur schwierig nachschärfen lässt. Hierfür verwendest du am besten ein weiches Tuch oder trocknest die Klinge mit dem Föhn, damit du dich über ein zufriedenstellendes Ergebnis freuen kannst. 

Einweg oder Mehrweg?

Durch die tägliche Rasur wird die Gesichtshaut von Männern besonders stark strapaziert. Trotz sorgfältiger Pflege und der Verwendung eines sauberen und scharfen Rasierers können sich Pusteln und kleine Entzündungen bilden. Frauen leiden ebenfalls unter Rötungen, wenn sie an empfindlichen Stellen die feinen Härchen mit einem Nassrasierer entfernen.

Kennen die Verbraucher*innen keine Tricks, um das Leben einer Klinge zu verlängern, greifen sie zu Einwegprodukten, weil sie diese nach Gebrauch einfach entsorgen können und dadurch bei jeder Rasur eine scharfe Klinge haben. Doch der vermehrte Einsatz sorgt für zusätzliche Müllberge, die durch ein ökologisch sinnvolles Mehrwegsystem verhindert werden können, so der Bund Naturschutz. Auch von den mittlerweile beliebten Systemrasierern solltest du dich nicht täuschen lassen, denn diese gelten ebenfalls nicht als nachhaltig. 

Besser für die Umwelt und eine glatte Haut ist ein klassisches Rasiermesser, um den Bartwuchs zu entfernen. Immer populärer wird der altbewährte Rasierhobel, mit dem du hervorragende Ergebnisse erzielst. Bei beiden Alternativen solltest du ebenfalls ein regelmäßiges Reinigungsritual in deinen Pflegealltag einbinden.