Milchige Gläser aus der Spülmaschine: Was hilft bei "blinden Gläsern"?

1 Min
Matte Gläser nach dem Spülgang hat niemand gerne. Viele Ursachen lassen sich schnell beheben.
Matte Gläser nach dem Spülgang hat niemand gerne. Viele Ursachen lassen sich schnell beheben.
Bild: Unsplash/ ZHIJIAN DAI

Nutzt du täglich deine Spülmaschine, kann es passieren, dass Gläser matt und milchig werden. Mit einigen Tipps kannst du diesem Phänomen jedoch entgegenwirken.

  • Spülmaschine kann Gläser "blind" machen
  • Gründe für matte Gläser
  • Tipps für neuen Glanz

Sicherlich kennt jeder, der die Spülmaschine häufig nutzt, das Phänomen der matten und milchigen Gläser; dabei ist es sehr ärgerlich, wenn die Gläser nach dem Spülen nicht glänzen. Doch einige einfache Tricks können Abhilfe schaffen.

Warum Gläser in der Spülmaschine milchig werden

Trübe oder auch "blinde" Gläser sieht niemand gerne nach dem Spülen. Wo die Ursache dafür liegt, kann nicht allgemein beantwortet werden. Laut Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel gibt es drei verschiedene Ursachen, die dahinterstecken könnten. Eine erste Option ist das Regeneriersalz: Dieses besteht aus reinem Natriumchlorid und sorgt dafür, dass das Wasser enthärtet wird. Es wird auch "Ionenaustauscher" genannt. Ist dieser Behälter nicht richtig verschlossen, kann sich eine Schicht des Salzes auf den Gläsern ablagern. 

Des Weiteren kann es sich um Kalkablagerungen handeln. Diese entstehen, wenn die Wasserhärte nicht korrekt eingestellt ist oder sich kein Regeneriersalz mehr in der Spülmaschine befindet. Die Kalkschicht ist nicht wasserlöslich; du musst das Glas also mit leichten Säuren behandeln.

Eine dritte mögliche Ursache trüber Gläser ist die Glaskorrosion. Hat diese stattgefunden, kannst du sie nicht mehr rückgängig machen; dies liegt daran, dass die feine Glasstruktur durch Wasser mit einem geringen Härtegrad und einer hohen Temperatur gebrochen wurde. Du kannst dann oftmals kleine Risse im Glas erkennen.

So bekommst du matte Gläser glänzend

Liegt es am Regeneriersalz, lässt sich das Problem einfach und schnell lösen. Du musst den Salzbehälter für den nächsten Spülgang wieder korrekt verschließen, sodass sich keine Salzreste auf den Gläsern ablagern können. Befindet sich bereits eine Schicht auf den Gläsern, kannst du diese einfach mit der Hand abwaschen oder einen neuen Spülgang, diesmal mit geschlossenem Behälter, starten.

Hat sich eine Kalkschicht auf den Gläsern abgelagert, kannst du diese nicht mit Wasser abwaschen; eine Säurebehandlung kann jedoch Abhilfe leisten. Dafür kannst du beispielsweise auf Spülmaschinentabs mit einer Wassserenthärtungsfunktion, Klarspüler oder eine wässrige Zitronensäure-Lösung zurückgreifen. Ist das Wasser bereits sehr hart, etwa bei mehr als 21° dH, benötigst du in der Regel zusätzlich Regeneriersalz.

Zum Schutz der Gläser ist es sinnvoll, Spülmaschinen-Produkte mit Zinksalz zu verwenden; dazu gehören beispielsweise Geschirrspülmittel mit einem integrierten Glasschutz. Zur Vorbeugung einer Glaskorrosion solltest du beim Kauf auf hochwertige Gläser achten und eine möglichst niedrige Wassertemperatur einstellen. Damit die hohe Temperatur das Glas nicht unnötig lange angreift, solltest du die Tür der Spülmaschine nach Ende des Programms weit öffnen. 

Für manche Gläser kann es aber besser sein, sie per Hand zu spülen.