Ungefähr jeder fünfte Erwachsene knirscht mit den Zähnen. Wer unter dem sogenannten Bruxismus leidet, schädigt nicht nur Zähne und Kiefer. Das Mineral Magnesium kann hier helfen und entgegenwirken.
Viele Erwachsene leiden unter Zähneknirschen, dem sogenannten Bruxismus. Bei diesem werden in der Regel entweder tagsüber oder bei Nacht die Zähne unbewusst mit Druck aufeinandergepresst. Stress, Schlafstörungen und Medikamente können die Ursache sein, ebenso wie eine familiäre Veranlagung oder Krankheiten. Tritt Bruxismus dauerhaft auf, können die Zähne unter der starken Belastung leiden, ebenso wie die Kaumuskulatur. Kiefergelenkknacken und Kiefergeräusche sowie Muskelverspannungen, Kopfschmerzen sowie Kiefergelenkarthrose können die Folge sein. Um Zähneknirschen vorzubeugen oder es abzumildern, kannst du deinen Magnesiumhaushalt durch gesunde Ernährung auffüllen. Ansonsten kann eine Aufbissschiene helfen, ebenso wie gezielte Entspannungstechniken. Leidest du bereits unter Schmerzen, kann Physiotherapie helfen.
Inwiefern kann Magnesium gegen Zähneknirschen helfen?
Die erhöhte Grundspannung der Muskulatur und des Nervensystems, die beim Zähneknirschen auftritt, hat in der Regel ihre Ursache in einem Magnesiummangel im Blut. Durch den Mangel können beispielsweise die Kaumuskeln zu Krämpfen neigen, Kopfschmerzen, Migräne und ein erhöhter Blutdruck auftreten. Eine ausreichende Magnesiumeinnahme kann zu einem Rückgang von Symptomen führen.
Magnesium zum Einnehmen - hier direkt ansehen
Auch wenn ein direkter Zusammenhang zwischen Magnesium nicht abschließend bestätigt werden kann, kann eine gesunde Ernährung mit magnesiumhaltiger Nahrung helfen, deinen Körper ausreichend zu versorgen. Nüsse und Samen enthalten viel Magnesium. Auch Bananen, Vollkornprodukte und Gemüse sind empfehlenswert.
Ansonsten bietet eine sogenannte Aufbissschiene, insbesondere für Betroffene mit Schlafbruxismus, Abhilfe. Gezielte Entspannungstechniken wie Progressive Muskelrelaxation oder Autogenes Training können dir helfen zu entspannen und dem Zähneknirschen vorzubeugen. Leidest du schon unter Schmerzen, kann Physiotherapie helfen.
Was ist Zähneknirschen?
Beim Zähneknirschen, dem sogenannten Bruxismus, wird die Kaumuskulatur unbewusst und wiederholt angespannt. Die Zähne pressen oder reiben in der Regel aufeinander, müssen aber nicht. Die meisten Erwachsenen sind vom Wachbruxismus betroffen, das heißt, dass sie im wachen Zustand knirschen. Ansonsten gibt es noch den Schlafbruxismus, bei dem die Betroffenen während des Schlafens die Zähne aufeinander pressen.
Grundsätzlich ist Stress ein Auslöser für Zähneknirschen. Bist du gestresst, spannst du automatisch unbewusst die Muskeln an. Dies gilt für die Gesichts- und Kiefermuskeln ebenso wie für Nacken, Schulter und Rücken. Die meisten Menschen sind zwischen ihrem 30. und 45. Lebensjahr betroffen.